Buch, Deutsch, Band 801, 382 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: Campus Forschung
Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter
Buch, Deutsch, Band 801, 382 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-36468-1
Verlag: Campus Verlag
Unveränderter Nachdruck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Inhalt
1. Theoretische, begriffliche und methodische Vorüberlegungen
1.1 Fragestellung und Forschungsrahmen
1.2 Alter, Gesellschaft, Kultur
1.3 Begriffliche Vorklärungen
1.4 Methodische Vorüberlegungen
2. Altersbilder und Altersdarstellungen
2.1 Altersbilder
2.2 Altersbezeichnungen
3. Sprachwissenschaftliche Ansätze zu Sprache und Kommunikation im Alter
3.1 Theoretische Konzeptionen
3.2 Sprachliche und kommunikative Altersmarker
3.3 Stereotypenansatz der Kommunikation im Alter
3.4 Die interaktive Konstruktion von Alter
4. Empirische Forschungsphase
4.1 Die Datenerhebung
4.2 Methodisches Vorgehen
5. Auswertungskategorien
5.1 Quantitative Parameter
5.2 Lexikalische Sprachmarker
5.3 Gesprächsthemen
5.4 Altersspezifische Interaktionsstrategien
5.5 Altersstereotype und Altersbewertungen
5.6 Zusammenfassung
6. Altersspezifik: Empirische Befunde
6.1 Fragestellungen
6.2 Altersspezifische Stile
6.3 Kommunikative Akkomodation zwischen Alt und Jung
7. Die konversationelle Relevanz der Kategorie Alter
7.1 Vorbemerkung zur Vorgehensweise
7.2 Alter als soziale Kategorie
7.3 Relevantsetzung von Alter im Gespräch
7.4 Relevantsetzung von Alter in intergenerationellen Dialogen
7.5 Relevantsetzung von Alter in intragenerationellen Dialogen
8. Schlussdiskussion