Thiessen | Re-Formulierung des Privaten | Buch | 978-3-531-14402-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 438 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Thiessen

Re-Formulierung des Privaten

Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit

Buch, Deutsch, Band 8, 438 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung

ISBN: 978-3-531-14402-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch untersucht den Trend, für Haushaltsarbeit zunehmend bezahlte Kräfte in Anspruch zu nehmen. Es fragt nach den Konsequenzen für das Geschlechterverhältnis und Verschiebungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit in der Dienstleistungsgesellschaft. Entwickelt werden Perspektiven für eine Professionalisierung im Feld der Alltagsgestaltung.
Thiessen Re-Formulierung des Privaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Verberuflichungsprozesse im Feld personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistung: Fragestellung und Eingrenzung des Themenbereichs.- 1.2 Empirischer Kontext: Der BLK-Modellversuch „Mobiler Haushaltsservice (MOBS)“.- 1.3 Rekonstruktion von Dienstleistungshandeln: Inhaltliches und methodisches Vorgehen.- 2 Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft: Reinterpretation der empirischen Entwicklungen und Neuformulierung der Diskurse.- 2.1 Begriffsdimensionen und Klassifizierungssysteme von Dienstleistungen.- 2.2 Quantitative Dimensionen des Wandels von Arbeit durch Tertiarisierung.- 2.3 Diskurse zur Dienstleistungsentwicklung.- 2.4 Zusammenfassung und weiterfuhrende Fragen.- 3 Verborgene Welt: Haushaltsarbeit als unbezahlte und bezahlte Betreuungs- und Versorgungstätigkeit.- 3.1 Diskurse und Definitionen zur Haushaltsarbeit.- 3.2 Unbezahlte, bezahlte und verberuflichte Arbeit im Privathaushalt.- 3.3 Erwerbsarbeit im Privathaushalt: Schnittpunkt von Mikro- und Makroperspektive.- 3.4 Zusammenfassung und weiterfuhrende Fragen.- 4 Verwerfungen an der Segregationslinie zwischen Öffentlichkeit und Privatheit.- 4.1 Oikos und Polis - Privatheit und Öffentlichkeit begrifflich gefasst.- 4.2 Subjektpositionen im binären Feld: Trennungen und Hierarchisierungen.- 4.3 Den Konstruktionen von Öffentlichkeit und Privatheit auf der Spur.- 4.4 Bedürfnisse als Movens gesellschaftlicher Auseinandersetzung und Ausgangspunkte für neue Dienstleistungen.- 4.5 Zusammenfassung und weiterfuhrende Fragen.- 5 Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistung.- 5.1 Arbeitsteilung und Beruf: Analyse von Professionalisierungsprozessen in traditionellen Frauenberufsbereichen.- 5.2 Gewandelte Qualifikationsbedarfe durch Tertiarisierung.- 5.3 Systematisierunghaushaltsnaher Dienstleistung.- 5.4 Personenorientierung: Berufspädagogische Konsequenzen.- 5.5 Neuorientierung in personenbezogenen Berufsfeldern: Aufwertung und Professionalisierung.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Re-Formulierung des Privaten: Resümee und Ausblick.- 7 Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.


Dr. phil. Barbara Thiessen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.