Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 280 mm x 210 mm, Gewicht: 1182 g
Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum St Afra, 19. November 2014 bis 08. Februar 2015
Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 280 mm x 210 mm, Gewicht: 1182 g
ISBN: 978-3-00-047720-1
Verlag: Bistum Augsburg Diözesanmuseum St. Afra
Bei der aktuellen Sonderausstellung „Weihnachten ist PRÄSENT“ im Diözesanmuseum St. Afra dreht sich alles um das schon im Titel angekündigte Thema Weihnachten. Auch die Ausstellungszeit vom 19. November 2014 bis 08. Februar 2015 umschließt passend dazu die ganze traditionelle Weihnachtszeit vom Advent über die Weihnachtsfeiertage und Dreikönig bis Mariä Lichtmess.
Der ganz bewusst zweideutig gewählte Titel ruft in Erinnerung, dass Weihnachten nicht zufällig ein Fest der Präsente ist, denn an Weihnachten schenkt Gott sich selbst den Menschen. Seit jeher ist die Menschwerdung Christi eines der beliebtesten Themen in allen Bereichen der Kunst und neben der klassischen Geburt im Stall auch in den Ereignissen vor und nach der Niederkunft der Jungfrau Maria gegenwärtig.
Ausgehend von diesem Gedanken beschränken sich die in der Ausstellung gezeigten 62 Exponate nicht nur auf die Schlüsselszene der Geburt Christi selbst. Vielmehr wird das ganze Weihnachtsgeschehen vorgestellt, das mit dem Erscheinen des göttlichen Kindes unter den Menschen in Zusammenhang steht.
Es nimmt mit der Verkündigung des Engels Gabriel an Maria seinen Anfang, denn von da an ist Christus in der irdischen Welt fassbar. Chronologisch den biblischen Berichten folgend, finden sich Kunstwerke verschiedenster Gattungen auch zu den Themenbereichen Heimsuchung, Verkündigung an die Hirten, Geburt Christi, Anbetung der Hirten, Beschneidung Christi, Anbetung der Könige, Darbringung Jesu im Tempel, Flucht nach Ägypten und Betlehemitischer Kindermord.
Die zentralen Aussage all dieser Szenen – Gott ist Mensch geworden – stellte die Künstler immer wieder neu vor die Herausforderung, gleichzeitig die menschliche und die göttliche Natur des Kindes darzustellen, wobei oft auch auf das bereits bei der Geburt feststehende Leiden und Sterben Christi angespielt wird.
Auf den Texttafeln in der Ausstellung rufen aussagekräftige Bibelzitate die jeweiligen Geschehnisse in Erinnerung. Oft sind auch mehrere dieser Ereignisse in Zyklen zusammengefasst, diese bilden den Auftakt zur Ausstellung, während Einzeldarstellungen und Sonderszenen diese beschließen.
Die Exponate sind in ihrer Vielfalt kaum zu überbieten. So finden sich nebeneinander eine Handschrift aus dem 11. Jahrhundert; eine Leinenstickerei aus der Zeit um 1570; spätgotische Skulpturen und Tafelgemälde; Spätrenaissance-Gemälde auf Kupfer; Reliefs aus Holz, Stein, Bronze und sogar Eisen; bewegte Rokoko-Kupferstiche; Krippen, Krippenkästen und Jesuskinder aus Wachs, Elfenbein, Holz und Papier; Entwürfe zu neubarocken Deckengemälden; moderne Tuschezeichnungen und Bronzeplastik sowie Öl- und Hinterglasgemälde.
Die unmittelbare Gegenüberstellung der unterschiedlichen Objekte erlaubt den direkten Vergleich ikonografischer Motive über Gattungs- und Epochengrenzen hinweg und zeigt somit, wie die Künstler in den verschiedenen Epochen dieselben Themen immer wieder einfallsreich variierten und neu bereicherten.
Die Exponate entstammen den eigenen Beständen des Diözesanmuseums, darunter finden sich Meisterwerke, die hier zum ersten Mal gezeigt werden können.
Einige bemerkenswerte Krippen und Krippenkästen aus Privatbesitz ergänzen die breite Palette der Ausstellung.
Auch im Augsburger Dom direkt neben dem Museum finden sich zahlreiche hochrangige Darstellungen mit weihnachtlicher Thematik, die nicht unberücksichtigt bleiben sollten und mit in das Konzept der Ausstellung einbezogen wurden. Die Besucher sind eingeladen, im Anschluss an den Museumsbesuch noch die entsprechend ausgeschilderten Kunstwerke im Dom zu entdecken.
Begleitend erscheint außerdem ein reich bebilderter, wissenschaftlicher Katalog mit über 200 Seiten (Weihnachten ist PRÄSENT, hrsg. von Melanie Thierbach, Augsburg 2014, ISBN 978-3-00-047720-1), der für 24,90 € im Museumsshop erhältlich ist.