Buch, Deutsch, 254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 381 g
Perspektiven und Potentiale ästhetischer Bildung
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Einzelveröffentlichungen Kulturwissenschaften
ISBN: 978-3-8376-6317-4
Verlag: transcript
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Die Bedeutung der Dinge für ästhetische Bildungsprozesse wurde vielfach betont, ihre Erforschung stellt allerdings noch immer ein Desiderat dar. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Autorinnen und Autoren, die aus Kunst-, Musik- und Sportpädagogik stammen, erlaubt einen multiperspektivischen Blick auf dieses Thema, der neben neuen Impulsen für die Forschung auch Lehrende anregen möchte, sich den Dingen in Schulunterricht und Hochschullehre mit neuen Augen und Ohren zu widmen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Dieses Buch wirft interdisziplinäre Schlaglichter auf Dinge in ästhetischen Bildungsprozessen. Die Autorinnen und Autoren nutzen empirische, kulturwissenschaftliche und phänomenologische
Methoden, um der Rolle der Dinge auf den Grund zu gehen und sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen fruchtbar zu machen. Dabei beziehen sie sich verschiedentlich auf die im Band abgedruckten künstlerischen Abschlussarbeiten von Studierenden, die in einen Dialog mit den wissenschaftlichen Beiträgen treten.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Das Interesse an materiellen Kulturen in den Geisteswissenschaften hat im Zuge des ›Material Turn‹ deutlich zugenommen. Die empirische Unterrichtsforschung erhielt in den letzten Jahren neue Impulse durch verschiedene Ansätze in der Soziologie (Praxeologie, Akteur-Netzwerk-Theorie), die die '›Materialität‹ sozialer Praktiken' (Reckwitz) und die Rolle von Dingen als wirk- und handlungsmächtige Aktanten in Interaktionsprozessen (Latour) betonen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Gerne würden wir das Buch mit Edmund Husserl diskutieren. Uns würde interessieren, wie er zu den neueren wissenschaftlichen Ansätzen zur Materialität und der Rolle der Dinge steht.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die Festschrift für Petra Kathke diskutiert die Rolle der Dinge für die ästhetische Bildung und lässt sie in den abgedruckten künstlerischen Abschlussarbeiten Studierender sinnlich erfahrbar werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie