E-Book, Deutsch, Band 192, 439 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
Die Monetary Gold-Doktrin.
E-Book, Deutsch, Band 192, 439 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
ISBN: 978-3-428-54387-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Tobias Thienel geht den dogmatischen Grundlagen dieser sog. Monetary Gold-Doktrin nach. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die Doktrin nur als Verbot einer Umgehung fundamentaler Normen des Statuts des IGH begründbar ist. Auf dieser Grundlage erläutert er, wann der IGH nicht entscheiden darf und wann die angebliche Betroffenheit eines Dritten nur ein Scheinproblem darstellt. Dabei werden zahlreiche Dreiecksverhältnisse des modernen Völkerrechts untersucht.
Ausgezeichnet mit dem Preis des Kieler Doctores Iuris e.V. 2015
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Teil: Grundlagen der Monetary Gold-Doktrin
Die Rechtsprechung – Die Begründung der Monetary Gold-Doktrin
Zweiter Teil: Inhalt und prozessuale Behandlung der Monetary Gold-Doktrin
Der Inhalt der Monetary Gold-Doktrin – Die prozessuale Behandlung der Monetary Gold- Doktrin – Exkurs: Die Anwendung der Monetary Gold-Doktrin durch andere internationale Gerichte
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis