E-Book, Deutsch, 290 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
Thieme Kategorisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4010-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur theoretischen und empirischen Erklärung eines Schlüsselbegriffs professionellen Handelns
E-Book, Deutsch, 290 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4010-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nina Thieme, Jg. 1978, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Bereich Bildungsforschung, der Leibniz Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Kapitel 1 Einleitende Bemerkungen;14
3;Kapitel 2 Zur Bestimmung des Gegenstands: Kategorisierung von Adressatinnen und Adressaten durch Professionelle;22
3.1;2.1 Zum Professionsdiskurs Sozialer Arbeit: (Nicht-)Thematisierung von Kategorisierung;24
3.2;2.2 Antinomische und paradoxe Spannungen professionellen Handelns;51
3.3;2.3 Adressatinnen- und adressatenbezogene Kategorisierung;64
3.4;2.4 Zum bisherigen Stand der Analyse des Phänomens: adressatinnen- und adressatenbezogene Kategorisierung als vernachlässigter Gegenstand;91
3.5;2.5 (Zur Konkretisierung der) Forschungsfrage/n;103
4;Kapitel 3 Methodische und methodologische Reflexionen zum Instrumentarium der empirischen Erfassung des Gegenstands: zur Kompatibilität einer Repertory Grid Methodik und einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik;106
4.1;3.1 Qualitativ-re-konstruktive Sozialforschung: zum Verhältnis von Forschungsgegenstand und Methode;107
4.2;3.2 Die Repertory Grid Methodik als gegenstandsangemessenes Verfahren: zur empirischen Erforschung adressatinnen- und adressatenbezogener Kategorisierung durch Professionelle;111
4.3;3.3 Sozialwissenschaftliche Hermeneutik;133
5;Kapitel 4 Fall-Re-Konstruktion: „Gemeinsamkeiten sind irgendwie schwer ’rauszufinden, weil alle Kinder irgendwie verschieden sind“;140
5.1;4.1 Feldzugang und Sample;145
5.2;4.2 Fallauswahl;148
5.3;4.3 Rahmenbedingungen des Interviews;149
5.4;4.4 Re-Konstruktion;151
6;Kapitel 5 Theoretisierende Schlussfolgerungen;198
6.1;5.1 Zur Konstruktivität eigener Forschung;200
6.2;5.2 Zur Gestaltung von Kategorisierung;220
6.3;5.3 Zum Verhältnis von Professionellen zu Adressatinnen und Adressaten im Medium von Kategorisierung;237
7;Kapitel 6 Resümee: Macht (–) Kategorisierung (–) Profession(?);250
8;Abbildungsverzeichnis;258
9;Literatur;259
10;Anhang;290
10.1;I. Kurzfragebogen zum Interview mit Herrn Paul;290
10.2;II. Transkriptionskonventionen;291