Thielking / Wolschke-Bulmahn | Herrenhausen im internationalen Vergleich | Buch | 978-3-95477-005-2 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 14, 340 Seiten, GB, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: CGL-Studies

Thielking / Wolschke-Bulmahn

Herrenhausen im internationalen Vergleich

Eine kritische Betrachtung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-95477-005-2
Verlag: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München

Eine kritische Betrachtung

Buch, Englisch, Deutsch, Band 14, 340 Seiten, GB, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: CGL-Studies

ISBN: 978-3-95477-005-2
Verlag: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München


Die Herrenhäuser Gärten bestechen in ihrer nachbarschaftlichen Versammlung verschiedener Gartentypen (Großer Garten, Berggarten, Georgengarten, Welfengarten), die ein Stück Welfengeschichte und eine einzigartige Konzentration verschiedener Gartenformationen bieten. Hier versammelten sich Regenten, Philosophen und Staatsmänner, Musen und Mätressen, Reisende und Diplomaten, Künstler und Wissenschaftler zum regen wissenschaftlichen, kulturellen und geselligen Austausch.
Inzwischen wurde im Großen Garten zu Herrenhausen das Schloss durch die VolkswagenStiftung zu einem Wissenschaftszentrum wieder aufgebaut, um als ein „Treibhaus der Ideen“ dieses Ensemble von Herrenhausen zu bereichern und den Dialog zu fördern.
Wissenschaftlich ist Herrenhausen noch zu wenig in den Fokus einer vergleichenden Gartenforschung getreten; hier eine entsprechend stärkere Berücksichtigung zu initiieren, ist eine Intention des vorliegenden Bandes. Die Beiträge der Konferenz „Herrenhausen im internationalen Vergleich. Eine kritische Betrachtung“, die, gefördert durch die VolkswagenStiftung, vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) ausgerichtet wurde, werfen insofern frappierende und frische Blicke auf Herrenhausen. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet die Wichtigkeit der Gärten Herrenhausens sowohl in ihren internationalen und nationalen Bezügen als auch in ihren bis heute lebendigen lokalen, wissenschaftlichen und kulturellen Verschränkungen.

Thielking / Wolschke-Bulmahn Herrenhausen im internationalen Vergleich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Geleitwort
Wilhelm Krull (Generalsekretär der VolkswagenStiftung): Geleitwort zum Tagungsband „Herrenhausen im internationalen Vergleich – eine kritische Betrachtung“

Grußworte
Klaus Hulek (Vizepräsident für Forschung der Leibniz Universität Hannover)
Marlis Drevermann (Kultur- und Schuldezernentin der Landeshauptstadt Hannover)
Sepp Heckmann (Vorstandsvorsitzender, Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V.): Die Potentiale von Herrenhausen ausschöpfen

Einführung
Sigrid Thielking und Joachim Wolschke-Bulmahn: „Herrenhausen im internationalen Vergleich“ – eine Einführung
John Dixon Hunt: The Vocabulary of Garden Reception and its Form in Time and Space

Der internationale und vergleichende Blick auf Herrenhausen
Joseph Disponzio: Versailles in the Rear View: The Große Garten of Herrenhausen and Design of a Ducal Landscape
Michael Rohde: Der Große Garten Herrenhausen und der Schlossgarten Charlottenburg – zwei frühe Beispiele der Barockzeit des Absolutismus in Norddeutschland
Bianca Maria Rinaldi: Modern Interventions in Historic Gardens. Lookig at the Herrenhausen Gardens from a European Perspective
Katharina Peters und Sophie von Schwerin: Pflanzenschule und Gärtnerlatein: Der Herrenhäuser Berggarten – ein Ort, der Wissen schafft
Thomas Biskup: Garten und Dynastie: Hortikultureller Wettbewerb und dynastisches „Branding“ in der Mediengesellschaft der Frühen Neuzeit

Herrenhausen und sein Schloss
Michael Braum und Carl Zillich: „Überall ist man nur da wahrhaftig, wo man neues schafft“ – Rekonstruktion und Baukultur
Hubertus Fischer: Herrenhausen und sein Schloss. Zur Bedeutung des Wiederaufbaus für die internationale Sichtbarkeit des Großen Gartens

Philosophie, Ideengeschichte und Herrenhausen
Horst Bredekamp: Herrenhausen, Leibniz und die Modernität des Barockgartens
Annette Antoine: Leibniz und Herrenhausen – eine Beziehung in Wechselseitigkeit und Implikationen für heute
Sarah Michaelis: Barockgärten und Selbstähnlichkeit
Georg Ruppelt: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in der neu positionierten Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Herrenhausen im Detail
Kaspar Klaffke: Die Herrenhäuser Gärten. Ihre räumlichen Beziehungen zur Nachbarschaft
Arno Brandt: Die Herrenhäuser Gärten: Zu Marketing-Potenzial und Marketing-Strategien
Kristina Steyer: Die Wassergrotte in Herrenhausen vor dem Hintergrund zeitgenössischer Grottenkunst
Holger Paschburg: Das Theaterboskett im Großen Garten Hannover-Herrenhausen – ein besonderes Zeugnis der europäischen Gartenkunst
Robert Weber: Das theatrum mundi zu Herrenhausen
Ronald Clark: Der Georgengarten als „konstruierter“ Landschaftsgarten

Gärten in der Literatur
Gabriella Catalano: Ein Garten der Imagination. Reisende beschreiben die Villa Borghese
Sigrid Thielking: Herrenhausen in Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts. Julius Rodenbergs Wanderungen im Lande der Welfen

Inhalt

Geleitwort
Wilhelm Krull (Generalsekretär der VolkswagenStiftung): Geleitwort zum Tagungsband „Herrenhausen im internationalen Vergleich – eine kritische Betrachtung“

Grußworte
Klaus Hulek (Vizepräsident für Forschung der Leibniz Universität Hannover)
Marlis Drevermann (Kultur- und Schuldezernentin der Landeshauptstadt Hannover)
Sepp Heckmann (Vorstandsvorsitzender, Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V.): Die Potentiale von Herrenhausen ausschöpfen

Einführung
Sigrid Thielking und Joachim Wolschke-Bulmahn: „Herrenhausen im internationalen Vergleich“ – eine Einführung
John Dixon Hunt: The Vocabulary of Garden Reception and its Form in Time and Space

Der internationale und vergleichende Blick auf Herrenhausen
Joseph Disponzio: Versailles in the Rear View: The Große Garten of Herrenhausen and Design of a Ducal Landscape
Michael Rohde: Der Große Garten Herrenhausen und der Schlossgarten Charlottenburg – zwei frühe Beispiele der Barockzeit des Absolutismus in Norddeutschland
Bianca Maria Rinaldi: Modern Interventions in Historic Gardens. Lookig at the Herrenhausen Gardens from a European Perspective
Katharina Peters und Sophie von Schwerin: Pflanzenschule und Gärtnerlatein: Der Herrenhäuser Berggarten – ein Ort, der Wissen schafft
Thomas Biskup: Garten und Dynastie: Hortikultureller Wettbewerb und dynastisches „Branding“ in der Mediengesellschaft der Frühen Neuzeit

Herrenhausen und sein Schloss
Michael Braum und Carl Zillich: „Überall ist man nur da wahrhaftig, wo man neues schafft“ – Rekonstruktion und Baukultur
Hubertus Fischer: Herrenhausen und sein Schloss. Zur Bedeutung des Wiederaufbaus für die internationale Sichtbarkeit des Großen Gartens

Philosophie, Ideengeschichte und Herrenhausen
Horst Bredekamp: Herrenhausen, Leibniz und die Modernität des Barockgartens
Annette Antoine: Leibniz und Herrenhausen – eine Beziehung in Wechselseitigkeit und Implikationen für heute
Sarah Michaelis: Barockgärten und Selbstähnlichkeit
Georg Ruppelt: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in der neu positionierten Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Herrenhausen im Detail
Kaspar Klaffke: Die Herrenhäuser Gärten. Ihre räumlichen Beziehungen zur Nachbarschaft
Arno Brandt: Die Herrenhäuser Gärten: Zu Marketing-Potenzial und Marketing-Strategien
Kristina Steyer: Die Wassergrotte in Herrenhausen vor dem Hintergrund zeitgenössischer Grottenkunst
Holger Paschburg: Das Theaterboskett im Großen Garten Hannover-Herrenhausen – ein besonderes Zeugnis der europäischen Gartenkunst
Robert Weber: Das theatrum mundi zu Herrenhausen
Ronald Clark: Der Georgengarten als „konstruierter“ Landschaftsgarten

Gärten in der Literatur
Gabriella Catalano: Ein Garten der Imagination. Reisende beschreiben die Villa Borghese
Sigrid Thielking: Herrenhausen in Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts. Julius Rodenbergs Wanderungen im Lande der Welfen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.