Thiele | Religiöse Rhetorik | Buch | 978-3-8461-1006-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, GB, Gewicht: 850 g

Thiele

Religiöse Rhetorik


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8461-1006-5
Verlag: Bauer & Raspe

Buch, Deutsch, 282 Seiten, GB, Gewicht: 850 g

ISBN: 978-3-8461-1006-5
Verlag: Bauer & Raspe


Thiele Religiöse Rhetorik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

I Predigt als religiöse Rede. 9
1 Die Schmähung. 11
1.1 Zum Guten wie zum Bösen?. 12
1.2 Rhetorische Predigtanalyse. 14
1.3 Predigt als religiöse Rede. 18
2 Der Geist. 23
2.1 Göttliche Inspiration. 24
2.2 Predigt als religiöse Rede. 26
3 Die Liebe. 28
4 Die Notwendigkeit (Ananke). 30
5 Zusammenlegung. 30
6 KonTexte. 32

II Das religiöse Gefühl des Predigers
oder Der Pfarrer ein Komödiant?. 33
1 Empfindung. 35
1.1 Zwei Schauspieler. 37
1.2 Ein gemischter Schauspieler. 42
2 Ein Rhetoriker der Herzen. 45
3 Spalding. 53
4 Das Gefühl in Worte fassen.
Verstand und religiöse Empfindung in der Aufklärung. 55
5 Mystik. 59
6 Homiletik. 61
7 Zusammenfühlung. 63
8 KonTexte. 64

III „Königin aller Dinge, die Rede“
Rhetorische & homiletische Präsenz. 65
1 Rednerische Präsenz. 67
2 Römische Präsenz. 72
3 Homiletische & liturgische Präsenz. 84
4 Dingliche Präsenz. 88
5 Zusammenredung. 91
6 KonTexte. 92

IV Störfall Predigt. 93
1 Samen. Amen. 95
2 Der Primat des Hörens. 97
2.1 Ersterlebnis. 97
2.2 Primärfunktion. 98
2.3 Unaufhörlichkeit. 98
2.4 Multidirektionalität. 98
2.5 Temporalität. 99
2.6 Sprachlichkeit. 99
2.7 Zugehörigkeit. 99
2.8 Sinnlichkeit. 99
2.9 Transzendenzöffnung. 99
3 Hörstörungen: Hörstörquellen beim Hörer. 100
3.1 Indisposition. 100
3.2 Mangelnde Aufmerksamkeit. 100
4 Hörstörquellen beim Hörer: Kognitive & emotionale Dissonanz. 101
4.1 Sehnsucht nach Konsonanz. 101
4.2 Dissonanzreduktion. 103
4.2.1 Soziale Unterstützung. 103
4.2.2 Soziale Abwertung. 103
4.2.3 Pharisäische Zentrierung. 104
4.2.4 Sinnentstellende Umzentrierung. 104
4.2.5 Derealisation. 105
4.2.6 Projektive Derealisation. 106
4.2.7 Kognitive oder emotionale Überlappung. 106
4.2.8 Psychologische Rücknahme. 106
4.3 Optimale Konditionen. 107
5 Hörstörquellen beim Sender. 109
5.1 Lautheit. 109
5.2 Schnelligkeit. 110
5.3 Falsche Stimme. 110
5.4 Falsches Ich. 111
5.5 Die Sprache Kanaans. 111
5.6 Falsche Beziehung. 112
5.7 Moralin. 112
5.8 Remedium: Erhörlichkeit. 113
6 Störungen beim Nachvollzug. 113
7 Zusammenhörung. 115
8 KonTexte. 116

V Poetische Predigt:

Erzählen, Verfremden, Metaphorisieren, Symbolisieren. 117
1 Poetik & Rhetorik. 119
2 Erzählen. 119
3 Verfremden. 120
4 Metaphorisieren. 122
5 Symbolisieren. 123
5.1 Die Kraft des Symbols. 123
5.2 Der Verlust des Symbols. 123
6 Fiktionalität. 124
7 Zusammendichtung. 128
8 KonTexte. 129

VI Bilder hinter den Bildern
Politische Predigt im Angesicht des Unheiligen Krieges. 131
1 Klaffende Wunden. 133
2 Politische Predigt. 133
3 Prophetische Predigt. 134
4 Kritik der Bilder. 135
5 Die Wirklichkeit hinter den falschen Worten & Bildern. 135
6 Vom Blick des Angesichts der Menschen angesichts der Medien. 139
7 Das göttliche Facebook: Wenn Gott ein Gesicht hätte. 143
8 Zusammenschau. 148
9 KonTexte. 150

VII Die sinnstiftende Predigt. 151
1 Zu heilen. 153
2 Zu stiften. 168
3 Zu predigen. 175
4 Zu bilden. 183
5 Zu hören. 187
6 Zusammenzufassen. 190
7 KonTexte. 191

VIII Phänomenologie der Homilie:

Die Ungestalt wahrnehmen heißt die Predigt gestalten. 193
1 Die Weise der Gestaltung. 195
1.1 Wahrnehmen: Gestalten. 196
1.2 Töpfern: Figuren. 200
2 Die Weise der Nachgestaltung. 201
2.1 Erschließen: Unsichtbares. 203
2.2 Glauben: Nachkonstruktion. 207
3 Zusammenstellung: Ungestalt. 209
4 KonTexte. 210

IX Exegesieren & Etymologisieren
Wahrsagen & Wahrreden. 211
1 Mehrfachetymologien. 213
2 Flußetymologien. 214
3 Etymologia aurea. 217
4 Renaissance. 218
5 Zusammendeutung. 222
6 KonTexte. 224

X Literatur. 225

XI Register. 263
1 Stichwortregister. 265
2 Personenregister. 280



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.