Thiele / Lohse | Stahlbau | Buch | 978-3-519-05254-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

Thiele / Lohse

Stahlbau


22. Auflage 1993
ISBN: 978-3-519-05254-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-519-05254-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Vorzüge der Stahlbau weise beruhen auf den hochwertigen und in gleichmäßiger Güte gewährleisteten Eigenschaften des Werkstoffes sowie der sorgfältig überwachten Herstellung der Stahlkonstruktionen in Werkshallen bei stets gleichbleibenden Arbeits bedingungen. Mit modemen Betriebseinrichtungen werden die Stahlbauteile in großen, transportfähigen Einheiten gefertigt und auf der MontagesteIle in kurzer Zeit und bei nahezu jeder Witterung zum Bauwerk zusammengefügt. Die Stahlbauweise bietet dem Ingenieur und dem Architekten die Möglichkeit, für seine Bauaufgabe eine leichte und elegante Lösung zu finden, wobei nachträgliche Veränderungen wie Verstärkungen und Umbauten möglich sind. Die Wiederverwertbarkeit bei der Stahlerzeugung zeichnet die sen Werkstoff als besonders umweltfreundlichen Baustoff aus. Diese Vorzüge haben der Stahlbauweise ein breit gestreutes Anwendungsgebiet er schlossen, das vom Stahlhochbau mit Kran- und Stahlleichtbau über den Stahlbrücken bau, Stahlwasserbau, Stahlbehälterbau bis hin zum Einsatz des Stahlbaus für Baugeräte reicht. Mit dem Erscheinen der Stahlbaugrundnormen DIN 18800 T 1 bis T 4 im November 1990 wurde eine über zehnjährige Entwicklungsarbeit abgeschlossen, die der modemen Stahlbautechnik sowie dem theoretischen Erkenntnisstand Rechnung trägt und sich in das Europäische Normenkonzept (Eurocode 3) nahtlos einfügt. Auch wurden die 1981 verabschiedeten "Grundlagen zur Festlegung von Sicherheits anforderungen für bauliche Anlagen" konsequent beachtet, womit ein Verlassen des bisherigen "zulu-Konzepts" notwendig war.

Thiele / Lohse Stahlbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten.- 1.1 Werkstoff Eisen und Stahl.- 1.2 Walzerzeugnisse.- 1.3 Ausführung der Stahlbauten.- 1.4 Korrosionsschutz.- 1.5 Brandschutz.- 2 Berechnung der Stahlbauten.- 2.1 Einwirkungen und Beanspruchungen.- 2.2 Widerstände, Grenzzustände und Beanspruchbarkeiten.- 2.3 Tragsicherheitsnachweis, Nachweisverfahren.- 2.4 Allgemeine Regeln.- 2.5 Tragsicherheitsnachweise nach dem Verfahren Elastisch-Elastisch.- 2.6 Nachweis der Lagesicherheit.- 2.7 Gebrauchstauglichkeitsnachweis.- 2.8 Nachweis der Dauerhaftigkeit.- 3 Verbindungstechnik.- 3.1 Schraubenverbindungen.- 3.2 Schweißverbindungen.- 3.3 Augenstäbe und Bolzengelenke.- 3.4 Keilverbindungen und Spannschlösser.- 4 Zugstäbe.- 4.1 Querschnittswahl.- 4.2 Bemessung und Spannungsnachweis.- 4.3 Anschlüsse.- 4.4 Stöße.- 5 Hochfeste Zugglieder.- 5.1 Materialien und Bauarten.- 5.2 Grundlagen der Berechnung.- 5.3 Verankerungen und Umlenklager.- 6 Druckstäbe, Knicken von Stäben und Stabwerken.- 6.1 Querschnitte der Druckstäbe.- 6.2 Einführung in die Stabilitätstheorie.- 6.3 Tragsicherheitsnachweise für einteilige Stäbe nach dem Ersatzstabverfahren.- 6.4 Tragsicherheitsnachweise für mehrteilige, einfeldrige Stäbe.- 6.5 Tragsicherheitsnachweise für Stäbe und Stabwerke nach Theorie II. Ordnung (Biegeknicken).- 6.6 Anschlüsse und Stöße.- 7 Stützen.- 7.1 Allgemeines, Vorschriften.- 7.2 Stützenquerschnitte.- 7.3 Konstruktive Durchbildung.- 8 Trägerbau.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Bemessung und Berechnung vollwandiger Träger (Walzträger).- 8.3 Trägersysteme.- 8.4 Konstruktive Durchbildung.- 9 Literatur.- 10 Anhang.- 11 Formeln und Begriffe nach DIN 18800 T1 und T2.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.