Thiele / Gruenke / Gabriel | Romanische Sprachen in ihrer Vielfalt | Buch | 978-3-8382-1289-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 246 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Thiele / Gruenke / Gabriel

Romanische Sprachen in ihrer Vielfalt

Brückenschläge zwischen linguistischer Theoriebildung und Fremdsprachenunterricht

Buch, Deutsch, Band 70, 246 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

ISBN: 978-3-8382-1289-0
Verlag: ibidem


Der vorliegende Band vereint eine Reihe von Beiträgen, die Ergebnisse neuerer empirischer Studien zu phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantisch-pragmatischen Aspekten romanischer Sprachen diskutieren, die auf der Basis moderner linguistischer Theoriebildung entstanden sind und zum größten Teil im Rahmen der Tagung "The multifaceted structures of Portuguese. Bridging the gap between linguistic theories and foreign language teaching" (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 7.–8. Juni 2018) vorgestellt wurden. Ihnen gemein ist das Ziel zu zeigen, wie sich Befunde empirischer Sprachwissenschaft gewinnbringend im Fremdsprachenunterricht einsetzen lassen und zu einer linguistisch fundierten Theorie des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen beitragen können.
Thiele / Gruenke / Gabriel Romanische Sprachen in ihrer Vielfalt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam).

Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb.

Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.