Thiele | Argumentieren unter Stress | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Thiele Argumentieren unter Stress

Wie man unfaire Angriffe erfolgreich abwehrt. Schlagfertigkeit trainieren, Kritikfähigkeit lernen und Rhetorik verbessern. Mit praxisnahen Tipps für die Karriere.
8. aktualisierte und ergänzte Neuauflage 2013
ISBN: 978-3-95601-011-8
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wie man unfaire Angriffe erfolgreich abwehrt. Schlagfertigkeit trainieren, Kritikfähigkeit lernen und Rhetorik verbessern. Mit praxisnahen Tipps für die Karriere.

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-95601-011-8
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Richtig Argumentieren – so meistern Sie jeden Konflikt souverän.

Im Meeting zu spät gekommen, unfaire Angriffe von Kollegen und Vorgesetzten, Gehaltsver-handlungen oder emotional aufgeladene Debatten – gerade im Job gerät man schnell in unangenehme Situationen. Dr. Albert Thiele gibt in seinem Buch eine praxisnahe Anleitung dazu, wie man den Umgang mit Kritik lernt, wie sich richtig argumentieren lässt und man Schlagfertigkeit trainiert.

•Trotz Kritik gelassen bleiben
•Selbstbewusst auftreten
•Aggressionen umlenken
•Schlagfertig kontern
•Stärke signalisieren
•Die richtige Gesprächsführung in festgefahrenen Situationen

•Rhetorik verbessern

•Argumentations-AIKIDO
•Selbstmarketing für weibliche Führungskräfte

Entdecken Sie mit Argumentieren unter Stress professionelle Techniken, konstruktive Strategien und viele wertvolle Tipps für eine gelassene, schlagfertige und erfolgreiche Gesprächsführung. Dr. Albert Thiele gilt als einer der besten Präsentations- und Dialektiktrainer Deutschlands. Er entwickelte das renommierte Medientraining für Stress-Situationen und ist ein Meister der Rhetorik.

Lernen Sie wie man souverän mit Kritik umgehen und Schlagfertigkeit trainieren kann.

Thiele Argumentieren unter Stress jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gelassenheit und Stress-Management „Suche redlich die Wahrheit im Stillen,
bevor Du den Marktplatz betrittst und redest.
Du weißt, dass Du kein Wort zurückholst?“ Chinesische Weisheit In diesem Kapitel werden im Einzelnen behandelt: 1 Positive Einstellung zur eigenen Person 2 Positive Einstellung zum Thema 3 Positive Einstellung zum Gegenüber 4 Mentales Training 5 Innere Unruhe akzeptieren 6 Ängste überwinden durch Üben und Handeln 7 Exkurs: Gelassenheit durch Stress-Management – Tipps aus ganzheitlicher Sicht Wer Techniken und schlagfertige Reaktionsmöglichkeiten für Verbalattacken und andere Varianten boshafter Rhetorik kennt, beherrscht damit eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für den erfolgreichen Umgang mit Stress-Situationen. Wünschenswert ist eine innere Haltung, die Selbstzweifel und Unterlegenheitsgefühle überwindet und von ausreichendem Selbstvertrauen und Gelassenheit geprägt ist. In diesem Kapitel lernen Sie bewährte Wege zur Kontrolle des erlebten Stress-Niveaus kennen. Diese schaffen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Disputation und für den gezielten Einsatz des dialektischen Arsenals. Die folgende Abbildung zeigt die wichtigen Ansatzpunkte zu mehr innerer Gelassenheit: Abbildung 2: Wege zur Gelassenheit auf einen Blick Gelassenes Handeln ist dadurch gekennzeichnet, dass man die betreffende Situation unter Kontrolle hat und in der Lage ist, • sicher, konzentriert und zielgerichtet seine Argumentation vorzutragen, • mit kritischen Fragen und Einwänden souverän und wertschätzend umzugehen und • auch dann die Übersicht zu behalten, wenn dialektische und manipulative Tricks eingesetzt werden. Gelassenheit zeigt sich nicht nur in der Art und Weise, wie Sie sich in Rede und Gegenrede behaupten, sondern drückt sich vor allem in Ihrer Körperhaltung, Gestik, Mimik und Sprache aus. Gelassenheit bedeutet nicht, ohne Anspannung in wichtige Gespräche und Diskussionen zu gehen. Im Gegenteil: Eine gewisse Anspannung ist ein wichtiger Sensor, um bedrohliche Signale früh wahrnehmen und das eigene „Überleben“ sichern zu können. Nehmen Sie als Beispiel eine Präsentation, bei der sich Unruhe im Auditorium breitmacht. Weil Sie sich um den Erfolg der Veranstaltung ängstigen, intervenieren Sie früh genug in geeigneter Weise: Sie fragen nach dem Verständnis der Ausführungen, eröffnen eine kleine Diskussionsrunde oder verdeutlichen noch einmal den Nutzen des vorgestellten Konzepts für die Zuhörer. Der Dreh- und Angelpunkt sicheren Auftretens und überzeugender Argumentation liegt nicht so sehr in der mechanischen Anwendung dialektischer (äußerer) Techniken, so wichtig diese auch sind. Viel ausschlaggebender ist eine positive Einstellung zur eigenen Person, zum Thema und zum Gegenüber. Dies ist der Schlüssel zu einer selbstbewussten, gelassenen Grundhaltung. Abbildung 3: Die Voraussetzung für Gelassenheit und Stress-Abbau Anhand der drei Dimensionen eigene Person, Thema und Zuhörer werden im Folgenden Anregungen gegeben, wie Sie Ängste und negative „innere Dialoge“ überwinden und Selbstvertrauen und Gelassenheit fördern können. 1 Positive Einstellung zur eigenen Person Ängste und Stress-Situationen werden in vielen Fällen dadurch verursacht, dass man innere Dialoge („Glaubenssätze“) für sich selbst formuliert, die Selbstzweifel und Unterlegenheitsgefühle verursachen. Hier einige Beispiele für belastende Gedanken, die häufig mit überzogenen Ansprüchen an die eigene Person zu tun haben: • „Ich muss perfekt sein. Ich darf mir keine Blöße geben.“ • „Ich fühle mich meinem Gegenüber unterlegen.“ • „Ich tue alles, um die Anerkennung der anderen zu bekommen.“ • „Ich habe Angst, den Faden zu verlieren und einen Blackout zu haben.“ • „Ich sage besser nichts, sonst könnte ich mich vor der ganzen Gruppe blamieren.“ • „Ich habe Angst, von den erfahrenen Kollegen nicht ernst genommen zu werden.“ • „Ich sehe heute wieder unmöglich aus und dazu noch mein schrecklicher Dialekt!“ In meinen Seminaren bestätigt sich immer wieder die These, dass sich diese und ähnliche Gedanken umso eher und extremer einstellen, je stärker die Teilnehmer mit Ängsten beim Argumentieren zu kämpfen haben. Inwieweit kommen Ihnen negative „innere Dialoge“ in den Sinn, wenn Sie an konkrete dialektische Herausforderungen Ihres Alltags denken, zum Beispiel an eine Diskussion mit einem Entscheidungsgremium, eine schwierige Preisverhandlung beim Kunden oder etwa an die Abwehr eines persönlichen Angriffs? Wer sich von den erwähnten einschränkenden Glaubenssätzen beherrschen lässt, macht sich selbst klein und verliert an Souveränität. Er verkrampft, agiert ängstlich und wird eine Disputation als stressig erleben. Und weil sich Ängste und Selbstzweifel in Haltung, Gestik und Mimik zeigen, signalisiert er dem Gesprächspartner auch durch seine Körpersprache, dass er sich unterlegen fühlt. Glücklicherweise ist eine negative Selbsteinstellung kein Naturgesetz. Wir haben die Chance, in einem Lernprozess und durch gleichgerichtetes Handeln eine positive Grundhaltung und ein positives Selbstkonzept zu entwickeln: Dies kann damit beginnen, dass Sie ein negatives Skript durch ein motivierendes, positives Denkmuster ersetzen, das dann dem konkreten Handeln zugutekommt. Suchen Sie sich ein Motto oder eine Formulierung, die zu Ihnen passt und von der ein motivierender, auf Agieren gerichteter positiver Schub ausgeht. Beispielsweise: • „Ich genieße entspannt meinen Auftritt.“ • „Ich habe Freude daran, in Diskussionen meine Dialektik weiterzuentwickeln.“ • „Ich übernehme Verantwortung für meine Ideen und für mein Handeln.“ • „Ich bin gut – daran besteht kein Zweifel.“ • „Ich bin o.k. – meine Meinung ist wichtig.“ • „Ich mache mit Begeisterung neue Erfahrungen.“ Derartige unterstützende Glaubenssätze helfen uns...


Dr. Albert Thiele ist einer der führenden Dialektik- und Präsentationstrainer
im deutschsprachigen Raum. Er ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Advanced Training mit Sitz in Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Argumentieren in Stress-Situationen; Medientrainings zusammen mit Helmut Rehmsen und Ulrich Kienzle, Präsentationstechnik sowie Rhetorik. Albert Thiele ist unter anderem Autor des Bestsellers "Argumentieren unter Stress".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.