Thiel | Logopädie bei kindlichen Hörstörungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 55, 202 Seiten, eBook

Reihe: Rehabilitation und Prävention

Thiel Logopädie bei kindlichen Hörstörungen

Ein mehrdimensionales Konzept für Therapie und Beratung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-57160-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein mehrdimensionales Konzept für Therapie und Beratung

E-Book, Deutsch, Band 55, 202 Seiten, eBook

Reihe: Rehabilitation und Prävention

ISBN: 978-3-642-57160-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thiel Logopädie bei kindlichen Hörstörungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung in die audiometrischen Untersuchungsmethoden.- 1.1 Anatomie des Ohres.- 1.2 Formen der Schwerhörigkeit.- 1.3 Subjektive Hörtests und ihre Durchführung.- 1.4 Objektive Hörtests und ihre Auswertung.- 1.5 Anpassung von Hörgeräten und Cochlear-Implant-Sprachprozessoren.- 2 Hörstörungen und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung.- 2.1 Gehörentwicklung als Grundlage der Sprachentwicklung.- 2.2 Ursachen für Hörstörungen.- 2.3 Welche Kinder werden mit Hörgeräten oder einem Cochlear-Implant versorgt?.- 2.4 Besonderheiten des Spracherwerbs bei hörgeschädigten Kindern.- 2.5 Perspektiven und Grenzen heutiger Therapiemöglichkeiten für die Sprachentwicklung.- 3 Zielgruppe des mehrdimensionalen Therapieund Beratungskonzeptes.- Notwendigkeit von Rehabilitation und Logopädie nach der Cochlear-Implantation.- 3.1 Modifikation und Erweiterung des Konzeptes für spezielle Zielgruppen.- 3.2 Wann sollte die logopädische Therapie bei Kindern mit Hörgeräten beginnen?.- 3.3 Wann sollte die logopädische Therapie bei cochlear-implantierten Kindern einsetzen?.- 3.4 Relativierung des generell frühen Therapiebeginns.- 4 Logopädisches Anamnesegespräch.- 4.1 Die Situation der Eltern bei der Erstvorstellung.- 4.2 Durchführung der Anamnese.- 5 Typische Sprachbefunde bestimmter Formen des Hörverlustes.- Theoretischer Zusammenhang zwischen Hörstörung und Sprachstatus.- 5.1 Schweregrad der Hörstörung und Art der Sprachstörung.- 5.2 Zusammenhang von Sprachstörung und frequenzspezifischem Verlauf der Hörkurvex.- 6 Logopädische Diagnostik.- Allgemeines zur Auswahl der Diagnostikverfahren.- Äußere Rahmenbedingungen für die Diagnostik und Therapie.- Flexible Anwendung der Altersgruppeneinteilung.- 6.1 Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern (2-6 Jahre).- 6.2 Diagnostik bei Kindern im Schulalter (7-14 Jahre).- 6.3 Diagnostikbogen.- 6.4 Besonderheiten der logopädischen Diagnostik vor der Cochlear-Implantation.- 7 Ansatz des mehrdimensionalen Therapieund Beratungskonzeptes.- 7.1 Kommunikationsfähigkeit und Identitätsentwicklung.- 7.2 Relevanz der 8 verschiedenen Therapiebereiche.- 8 Dimensionen und Inhalte der logopädischen Therapie.- 8.1 Bereich I: Elternberatung.- 8.2 Bereich II: Elterntraining zum Sprachmodellund Kommunikationsverhalten.- 8.3 Bereich III: Hörtraining.- 8.4 Bereich IV: Sprachverständnisaufbau und Wortschatzerweiterung.- 8.5 Bereich V: Syntaxbehandlung.- 8.6 Bereich VI: Artikulationstherapie.- 8.7 Bereich VII: Tonus — Atmung — Stimme.- 8.8 Bereich VIII: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team.- 9 Materialien für die Praxis und Kopiervorlagen.- 9.1 Anamnesefragebogen für kindliche Hörstörungen.- 9.2 Diagnostikbogen für kindliche Hörstörungen.- 9.3 Merkblatt für Eltern und Erzieher hörgeschädigter Kinder zu sprachentwicklungsfö.- 9.4 Elterncheckliste beim Verdacht auf Hörschädigung.- 9.5 Checkliste beim Verdacht auf Defekt der Hörgeräte oder des Cochlear-Implants.- 9.6 Anregungen für die Arbeit mit den Bezugspersonen.- 10 Literatur.- 11 Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.