Buch, Deutsch, Band 329, 243 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 331 g
Buch, Deutsch, Band 329, 243 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN: 978-3-428-13440-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Noch ist die Frage nicht abschließend beantwortet und beantwortbar, ob dauerhafte Folgen der Krise bleiben werden, in den Verhaltensweisen der Menschen und in den wirtschaftlichen Strukturen und Indikatoren ebenso wie in der Bedeutung ökonomischer Theorien. Dies gilt auch für ihre wirtschaftspolitischen Konsequenzen. Denn die Finanz- und Wirtschaftskrise war und ist nicht zuletzt auch eine wirtschaftspolitische Herausforderung. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen die zahlreichen und vielfältigen wirtschaftspolitischen Aspekte auf, die mit der Finanz- und Wirtschaftskrise verbunden sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den ordnungs- und industriepolitischen Konsequenzen, ein anderer auf den Konsequenzen für die öffentlichen Haushalte sowie in der Frage nach Exit-Strategien aus einer Wirtschaftspolitik, die an der Krise ansetzt. Dazu kommt, neben anderen Themen, eine Analyse der wirtschaftspolitischen Reaktionen der emerging markets. Heute lassen sich vor allem die ergriffenen Maßnahmen analysieren und deren kurzfristige Effekte bewerten, während sich die langfristigen Konsequenzen bislang einer abschließenden Einschätzung entziehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
Weitere Infos & Material
Inhalt: A. Belke / G. Schnabl, Finanzkrise, globale Liquidität und makroökonomischer Exit - J. Starbatty, Ordnungspolitische Konsequenzen der Wirtschaftskrise - J. Haucap / M. Coenen, Industriepolitische Konsequenzen der Wirtschaftskrise - B. U. Wigger, Öffentliche Haushalte in der Krise - C. von Hirschhausen, Infrastrukturpolitik nach der Finanz- und Wirtschaftskrise: Markt und Planung - U. Heilemann / S. Wappler, Spät, widerwillig und wenig. Zu Effizienz und Effektivität der Fiskalischen Konjunkturpolitik in Deutschland 1967 bis 2009 - N. Berthold / A. Brunner / J. Zenzen, Makroökonomische Rahmenbedingungen und die Einkommensverteilung: Welchen Einfluss hat die Finanzkrise? - A. Freytag, Schwellenländer in der Weltwirtschaftskrise. Probleme und Reaktionen am Beispiel Südafrikas