Theunert / Luterbach | Mann sein ...!? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Theunert / Luterbach Mann sein ...!?

Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten. Ein Orientierungsrahmen für Fachleute
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5751-5
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten. Ein Orientierungsrahmen für Fachleute

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5751-5
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wenn Männlichkeit kulturell und sozial vermittelt ist, muss sie auch veränderbar sein. Aber wie? Markus Theunert und Matthias Luterbach nutzen Erkenntnisse, Einsichten und Erfahrungen aus Geschlechterforschung und Männerarbeit, um einen Orientierungsrahmen für die geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern zu entwickeln. Sie zeigen, wie Fachleute Jungen, Männer und Väter in ihrer Auseinandersetzung mit Männlichkeitsanforderungen im Wandel unterstützen und begleiten können.

Markus Theunert (*1973) ist Leiter des Schweizerischen Instituts für Männer- und Geschlechterfragen, der Fachstelle des Dachverbands Schweizer Männer- und Väterorganisationen (www.maenner.ch). In dieser Funktion ist er auch Leiter des nationalen Programms MenCare Schweiz, das sich ganz konkret für männliche Emanzipation und gerechtere Geschlechterverhältnisse einsetzt. Seine Arbeit widmet sich der Leitfrage, wie Jungen, Männer und Väter zu Agenten des Wandels im gleichstellungspolitischen Entwicklungsprozess werden können - und was es fachlich und politisch dafür braucht. Markus Theunert hat an den Universitäten Basel und Bern Psychologie und Soziologie studiert. Er ist Autor verschiedener Publikationen zum Thema.
Theunert / Luterbach Mann sein ...!? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Geleitwort;10
4;Teil I Grundlagen;14
4.1;1. Wozu ein fachlicher Orientierungsrahmen?;15
4.1.1;Was der Orientierungsrahmen will;16
4.1.2;Was der Orientierungsrahmen kann;23
4.1.3;Zielgruppe;24
4.1.4;Was der Orientierungsrahmen nicht kann;24
4.1.5;Was der Orientierungsrahmen nicht will;25
4.2;2. Geschlechterforschung: Grundlagen einer geschlechterreflektierten Praxis der Männerarbeit;27
4.2.1;2.1 Geschlechterreflektiertes Arbeiten;28
4.2.1.1;Entselbstverständlichung;29
4.2.1.2;Geschlechtliche Anforderungen;30
4.2.2;2.2 Zugänge der Geschlechterforschung;32
4.2.2.1;Geschlechtergeschichte;32
4.2.2.2;Hegemoniale Männlichkeit;36
4.2.2.3;Männliche Sozialisation;39
4.2.3;2.3 Persistenz und Wandel;43
4.2.3.1;Familie;44
4.2.3.2;Transformation von Männlichkeit;47
4.2.4;2.4 Herausforderungen;52
4.3;3. Männerarbeit: Entwicklung und Positionierung;54
4.3.1;3.1 Historischer Kontext;54
4.3.1.1;Phase I (Mitte 1970er- bis Ende der 1980er-Jahre): Entstehung und Diskursivierung;55
4.3.1.2;Phase II (Ende der 1980er-Jahre bis zur Jahrtausendwende): Differenzierung und Institutionalisierung;56
4.3.1.3;Phase III (2000 bis ca. 2015): Professionalisierung und Politisierung;60
4.3.1.4;Phase IV (ab 2015): Verankerung in der Regelversorgung?;61
4.3.1.5;Zusammenfassend;61
4.3.2;3.2 Prämissen und Eckpfeiler;63
4.3.3;3.3 Fachliche Verortung;69
4.3.3.1;Arbeitsfelder;70
4.3.4;3.4 Politische Legitimation;72
4.3.5;3.5 Zielgruppen;81
4.3.6;Fazit;87
5;Teil II Der fachliche Orientierungsrahmen;92
5.1;4. Herleitung des fachlichen Orientierungsrahmens;93
5.1.1;4.1 Wozu geschlechterreflektiert mit Männern arbeiten?;93
5.1.2;4.2 Einflüsse aus Männerarbeit und -politik;95
5.1.3;4.3 Einflüsse aus der Geschlechterforschung;98
5.1.4;4.4 Interdisziplinäre Herausforderungen;100
5.2;5. Orientierungsrahmen: Das Konzept der dreifachen Entwicklung;101
5.2.1;5.1 Unterstützen;102
5.2.2;5.2 Begrenzen;108
5.2.3;5.3 Öffnen;113
5.2.4;5.4 Was heisst ›dynamische Balance‹?;118
5.2.5;5.5 Vom Spannungsfeld zwischen Haltung und Manipulation;120
5.2.6;5.6 Leitsätze und Kompetenzen für die geschlechterreflektierte Männerarbeit;123
5.3;6. Integration und Ausblick. Ein Gespräch zwischen Markus Theunertund Matthias Luterbach;125
5.4;Literatur;137
5.5;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;143
5.6;Kurzfassung;145
5.6.1;1. Einleitung;145
5.6.2;2. Was der Orientierungsrahmen kann und will;145
5.6.2.1;Aufbau des fachlichen Orientierungsrahmens;147
5.6.3;3. Der Kern des fachlichen Orientierungsrahmens;148
5.6.3.1;Unterstützen;149
5.6.3.2;Begrenzen;149
5.6.3.3;Öffnen;150
5.6.3.4;Was heisst ›dynamische Balance‹?;151
5.6.3.5;Leitsätze für die geschlechterreflektierte Männerarbeit;153
5.6.3.6;Kompetenzen für die geschlechterreflektierte Männerarbeit;154
5.7;Glossar;155
5.8;Nachbemerkung;156
5.9;Zu den Autoren;157



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.