Theoretische Informatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Reihe: XLeitfäden der Informatik

Theoretische Informatik

Eine algorithmenorientierte Einführung
2., durchgesehene Auflage 1993
ISBN: 978-3-322-94004-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine algorithmenorientierte Einführung

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Reihe: XLeitfäden der Informatik

ISBN: 978-3-322-94004-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Theoretische Informatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Turingmaschinen, Churchsche These und Entscheidbarkeit.- 2.1 Registermaschinen und deterministische Turingmaschinen.- 2.2 Techniken zur Programmierung von Turingmaschinen.- 2.3 Simulationen zwischen Turingmaschinen und Registermaschinen.- 2.4 Universelle Turingmaschinen.- 2.5 Die Churchsche These.- 2.6 Die Unentscheidbarkeit des Halteproblems.- 2.7 Eigenschaften rekursiver und rekursiv aufzählbarer Sprachen.- 2.8 Die Unentscheidbarkeit des Postschen Korrespondenzproblems.- Übungen.- 3 Die NP-Vollständigkeitstheorie.- 3.1 Die Klasse P.- 3.2 Nichtdeterministische Turingmaschinen und die Klasse NP.- 3.3 NP-Vollständigkeit.- 3.4 Die NP-Vollständigkeit wichtiger Probleme.- 3.5 Pseudopolynomielle Algorithmen und starke NP-Vollständigkeit.- 3.6 Turing-Reduzierbarkeit, NP-harte, NP-leichte und NP-äquivalente Probleme.- 3.7 Eine Komplexitätstheorie für Approximationsalgorithmen.- 3.8 Eine Komplexitätstheorie für probabilistische Algorithmen.- 3.9 Die Struktur von NP und die polynomielle Hierarchie.- Übungen.- 4 Endliche Automaten.- 4.1 Schaltwerke und endliche Automaten.- 4.2 Die Minimierung endlicher Automaten.- 4.3 Das Pumping-Lemma für endliche Automaten.- 4.4 Nichtdeterministische endliche Automaten.- 4.5 Zwei-Wege Automaten.- 4.6 Effiziente Algorithmen für die Konstruktion endlicher Automaten und die Entscheidung von Eigenschaften regulärer Sprachen.- Übungen.- 5 Grammatiken, die Chomsky-Hierarchie und das Wortproblem.- 5.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie.- 5.2 Chomsky-O-Grammatiken und rekursiv aufzählbare Sprachen.- 5.3 Chomsky-3-Grammatiken, reguläre Sprachen und Ausdrücke, lexikalische Analyse.- 5.4 Kontextsensitive Grammatiken und Sprachen.- Übungen.- 6 Kontextfreie Grammatiken und Sprachen.- 6.1 Beispiele kontextfreierSprachen und Syntaxbäume.- 6.2 Die Chomsky-Normalform für kontextfreie Grammatiken.- 6.3 Der Cocke-Younger-Kasami Algorithmus.- 6.4 Das Pumping-Lemma und Ogden's Lemma für kontextfreie Sprachen.- 6.5 Effiziente Algorithmen für die Konstruktion kontextfreier Grammatiken und die Entscheidung von Eigenschaften kontextfreier Sprachen.- 6.6 Unentscheidbare Probleme.- 6.7 Eine inhärent mehrdeutige kontextfreie Sprache.- Übungen.- 7 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen.- 7.1 Die Greibach-Normalform für kontextfreie Grammatiken.- 7.2 Kellerautomaten.- 7.3 Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen.- 7.4 Weitere effiziente Algorithmen im Zusammenhang mit kontextfreien Sprachen.- Übungen.- 8 Deterministisch kontextfreie Sprachen.- 8.1 Deterministische Kellerautomaten.- 8.2 Bottom-up Syntaxanalysealgorithmen.- 8.3 Eine weitere Charakterisierung von LR(k)-Grammatiken.- 8.4 Die Konstruktion eines LR(k)-Parsers.- 8.5 Deterministische Kellerautomaten und LR(k)-Grammatiken.- Übungen.- 9 Zusammenfassung und Testfragen.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Testfragen.- Schriftenverzeichnis.


Prof. Dr. Ingo Wegener, Universität Dortmund



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.