Manual und Atlas
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
ISBN: 978-3-13-159263-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alle "Single-shot"-Techniken an der Wirbelsäule werden detailliert und praxisbezogen Schritt für Schritt in über 500 neuen farbigen Abbildungen dargestellt. Ohne CT oder Bildwandler, von der Halswirbelsäule bis zum Sakrum!
• Anatomische Grundlagen und neuroanatomische Landmarken
• Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung
• Diagnostik und Differenzialdiagnostik
• Indikationen und Kontraindikationen
• Tipps für die Aufklärung, Patientenrechtegesetz
• Komplikationsstatistik der Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern
• Anforderungen an die Hygiene
• Injektionstherapie unter beeinflusster Gerinnung
• Spezielle Verfahren unter gezielter Durchleuchtung
• Management von Komplikationen
• Konzepte einer medikamentösen Begleittherapie
• Multimodale Behandlungskonzepte ambulant und stationär
• Privat- und kassenärztliche Kostenerstattung.
• Empfohlen von IGOST-IMPS
Profitieren Sie von den neuen, umfassenden und didaktisch hervorragenden Darstellungen der Injektionstechniken am Skelettmodell, an anatomischen Präparaten und an Patienten.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Unverzichtbar für alle orthopädisch-schmerztherapeutisch tätigen Ärzte.
Empfohlen von IGOST-IMPS
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Geleitwort;7
3;Geleitwort;8
4;Vorwort;9
5;Anschriften;10
6;1 Grundlagen;19
6.1;Orthopädische Schmerztherapie;19
6.2;Epidemiologie;21
6.3;Nozizeption und Chronifizierung;24
6.3.1;Die einzelnen Phasen der Schmerzentstehung;24
6.3.2;Vom akuten zum chronischen Schmerz: Sensibilisierung von Nozizeptoren;26
6.3.3;Sekundäre Schmerzen;29
6.3.4;Gemischte Schmerzsyndrome;29
6.3.5;Chronische Schmerzsyndrome;30
7;2 Diagnostik;33
7.1;Anamnese;33
7.2;Klinischer Untersuchungsbefund;34
7.3;Neuroorthopädische Untersuchung;38
7.4;Laborchemische Untersuchungen;41
7.5;Bildgebende Verfahren;41
7.6;Probatorische Maßnahmen zur Schmerzdiagnostik;45
8;3 Kausale orthopädische Schmerztherapie;47
8.1;Lagerung, Traktion;47
8.2;Orthopädische Hilfsmittel;48
8.3;Manuelle Therapie;48
8.4;Physiotherapie (Krankengymnastik);48
8.5;Haltungs- und Verhaltenstraining am Beispiel der Rückenschule;49
8.6;Rückenschule und orthopädische Schmerztherapie;50
9;4 Symptomatische Schmerztherapie;52
9.1;Einleitung;52
9.2;Thermotherapie;52
9.3;Massage;53
9.4;Elektrotherapie;54
9.5;Akupunktur;55
9.6;Therapeutische lokale Injektionsbehandlung (TLI);56
9.7;Orthokin-Therapie;59
9.7.1;Kausale Therapie mit Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist (IL-1-Ra)/Orthokin/EOT-Technik;59
9.7.2;Therapie mit autologem IL-1-Ra im Bereich der Nervenwurzeln und Bandscheiben;62
9.7.3;Kontraindikationen;62
9.7.4;Nebenwirkungen Orthokin/Kortison;62
9.7.5;Klinische Ergebnisse;69
9.7.6;Schlussfolgerung;69
9.8;Konzepte einer multimodalen medikamentösen Begleittherapie;69
9.8.1;Einleitung;69
9.8.2;Schmerzmessung und Dokumentation;70
9.8.3;WHO-Stufenschema;71
9.8.4;Opioid-Management;81
9.8.5;Ko-Analgetika;82
9.8.6;Lokalanästhetika;84
10;5 Die Wirbelsäule: Anatomie, Nozizeption und Schmerzverteilung;87
10.1;Terminologie;87
10.2;Nozizeption und Schmerzverteilung an der Wirbelsäule;87
10.2.1;Schmerzempfindliche Strukturen im Bewegungssegment;87
10.2.2;Spinalnerv;88
10.2.3;Längsband;89
10.2.4;Nervenwurzel;89
10.2.5;Nozizeptorschmerz von den Wirbelgelenken;91
10.2.6;Muskulatur;92
10.2.7;Kombinierte Schmerzsyndrome der Wirbelsäule;93
10.2.8;Chronifizierung vertebragener Schmerzen;94
11;6 Allgemeine und spezielle Aspekte der orthopädischen Injektionstherapie;95
11.1;Aufklärung;95
11.1.1;Rechtliche Vorgaben;95
11.2;Aufklärungsbedürftige allgemeine und spezielle Risiken;98
11.3;Aufklärungsbogen;99
11.4;Kontraindikationen;101
11.5;Anforderungen an die Hygiene bei der Injektionstherapie an der Wirbelsäule;101
11.5.1;Infektionsrisiko;101
11.5.2;Räumliche Anforderungen;102
11.5.3;Vorbereitung von Injektionen;102
11.5.4;Durchführung von Injektionen;102
11.5.5;Einteilung in Risikogruppen;103
11.6;Injektionstherapie bei beeinflusster Gerinnung;104
11.7;Erkenntnisse über die Injektionstherapie an der Wirbelsäule aus norddeutschen Schlichtungsverfahren;105
11.7.1;Zusammenfassung;106
12;7 Injektionstherapie an der Halswirbelsäule;107
12.1;Spezielle Neuroanatomie der Halswirbelsäule;107
12.1.1;Halssympathikus;108
12.2;Basistherapie von Schmerzen an der Halswirbelsäule;108
12.2.1;Verhaltensrichtlinien für Patienten mit Schmerzen an der Halswirbelsäule, Rückenschule;109
12.3;Spezielle Therapie von Schmerzen an der Halswirbelsäule;110
12.3.1;Lokale Schmerzsyndrome an der Halswirbelsäule;110
12.3.2;Schmerztherapie beim Zervikobrachialsyndrom (CBS);112
12.3.3;Therapie zervikaler Kopfschmerzen (zervikozephales Syndrom, CCS);113
12.3.4;Schmerztherapie beim posttraumatischen Zervikalsyndrom (PTCS);114
12.4;Injektionsbehandlung an der Halswirbelsäule;114
12.4.1;Zervikale Spinalnervenanalgesie (CSPA);114
12.4.2;Zervikale epidurale Injektion (Epi-zervi);128
12.4.3;Zervikale Facetteninfiltration (Fac zervik);136
12.4.4;Injektion an die Nervi occipitales, zervikale Triggerpunktinfiltrationen und Quaddelung;145
13;8 Injektionstherapie an der Brustwirbelsäule;150
13.1;Spezielle Neuroanatomie der Brustwirbelsäule;150
13.2;Klinisches Bild;150
13.3;Injektionsbehandlung an der Brustwirbelsäule;151
13.3.1;Thorakale Spinalnervenanalgesie (TSPA);151
13.3.2;Thorakale Facetteninfiltration (Fac thorakal);162
13.3.3;Kostotransversalblockade (CTB);167
14;9 Injektionstherapie an der Lendenwirbelsäule;173
14.1;Spezielle Neuroanatomie der Lendenwirbelsäule;173
14.2;Basistherapie von Schmerzen an der Lendenwirbelsäule;174
14.3;Spezielle Therapie von Schmerzen an der Lendenwirbelsäule;178
14.3.1;Lokale Schmerzsyndrome an der Lendenwirbelsäule (lokales Lumbalsyndrom, unspezifischer Rückenschmerz);178
14.3.2;Therapie akuter Kreuzschmerzen;178
14.3.3;Therapie chronischer Kreuzschmerzen;179
14.3.4;Schmerztherapie beim lumbalen Wurzelsyndrom;180
14.3.5;Schmerztherapie bei lumbaler Spinalkanalstenose;180
14.3.6;Dekompensierte Spinalkanalstenose;181
14.3.7;Schmerztherapie beim rückenoperierten Problempatienten;182
14.3.8;Schmerzen nach lumbaler Spondylodese;184
14.4;Injektionsbehandlung an der Lendenwirbelsäule;185
14.4.1;Lumbale Spinalnervenanalgesie (LSPA);185
14.4.2;Radikulografie;207
14.4.3;Lumbale Facetteninfiltrationen (Fac. lumbal);208
14.4.4;Ligamentäre Infiltration am Iliosakralgelenk (ISG-Block);222
14.4.5;Epidurale sakrale Injektion;235
14.4.6;Epidurale dorsale Injektion (Epi-gerade);246
14.4.7;Epidurale perineurale Injektion (Epi-peri);261
15;10 Allgemeine und spezielle Komplikationen und Therapiemaßnahmen;286
15.1;Vasovagale Synkope;286
15.1.1;Therapiemaßnahmen;286
15.2;Intravasale Applikation von Lokalanästhetika und Glukokortikoiden;286
15.2.1;Zentralnervensystem;286
15.2.2;Kardiozirkulatorisches System;287
15.3;Intrathekale Applikation von Lokalanästhetika und Glukokortikoiden;288
15.3.1;Therapiemaßnahmen;288
15.4;Anaphylaktoide Reaktion – anaphylaktischer Schock;288
15.4.1;Therapiemaßnahmen;288
15.5;Postpunktionelles Syndrom;289
15.5.1;Therapiemaßnahmen;290
15.6;Bakterielle Infektion;290
15.7;Blutungen;291
15.8;Spezielle Komplikationen und Nebenwirkungen der zervikalen Spinalnervenanalgesie (CSPA);291
15.8.1;Stellatumblockade;291
15.8.2;Pneumothorax;292
15.8.3;Nervenwurzeltascheninjektion;293
15.9;Nebenwirkungen und Komplikationen der zervikalen epiduralen Injektion;293
15.9.1;Durapunktion;294
15.10;Nebenwirkungen und Komplikationen der thorakalen Injektionstechniken;294
15.11;Nebenwirkungen und Komplikationen der lumbalen Spinalnervenanalgesie (LSPA);294
15.11.1;Spinalanästhesie;295
15.11.2;Nierenpunktion;295
15.12;Nebenwirkungen und Komplikationen der lumbalen epiduralen Injektion;295
15.12.1;Durapunktion;295
16;11 Notwendiges Instrumentarium und Bestelladressen;297
16.1;Halswirbelsäule;297
16.2;Brustwirbelsäule;299
16.3;Lendenwirbelsäule;300
16.4;Gesamtübersicht;304
17;12 Kostenerstattung;306
17.1;Privatärztliche Kostenerstattung (GOÄ);306
17.2;Kassenärztliche Kostenerstattung;307
18;13 Multimodale Wirbelsäulentherapie;308
18.1;Ambulante minimalinvasive Wirbelsäulentherapie (AMIWT);308
18.2;Stationäre minimalinvasive Wirbelsäulentherapie (SMIWT);310
18.2.1;Ärztliche Maßnahmen;310
18.2.2;Physiotherapie;310
18.2.3;Psychotherapie;311
18.2.4;Spezielle Maßnahmen;311
18.2.5;Indikationen zur stationären minimalinvasiven Wirbelsäulentherapie;311
18.2.6;Diagnostik vor der minimalinvasiven Wirbelsäulentherapie;311
18.3;Multimodales Programm;312
18.3.1;Erste Arztaktion;312
18.3.2;Zweite Arztaktion;312
18.3.3;Lagerung;313
18.3.4;Schmerzmedikation;313
18.3.5;Physiotherapie;314
18.3.6;Psychotherapie;314
18.3.7;Das 5–10-Tages-Programm der SMIWT;314
18.3.8;Osteoporosefraktur;315
18.3.9;Ambulante Weiterbehandlung;315
18.3.10;Operationsindikation;316
18.3.11;Ergebnisse;316
18.4;Multimodale Schmerztherapie (MMST);317
19;14 Zusammenfassung;319
19.1;Halswirbelsäule;319
19.1.1;CSPA (zervikale Spinalnervenanalgesie);319
19.1.2;Epi-zervi (zervikale epidurale Injektion);320
19.1.3;FAC zerv. (zervikale Facetteninfiltration);320
19.2;Brustwirbelsäule;321
19.2.1;TSPA (thorakale Spinalnervenanalgesie);321
19.2.2;Fac. thorak. (thorakale Facetteninfiltration);322
19.2.3;CTB (Kostotransversalblockade);322
19.3;Lendenwirbelsäule/Sakrum;323
19.3.1;LSPA (lumbale Spinalnervenanalgesie);323
19.3.2;Fac. lumbal (lumbale Facetteninfiltration);323
19.3.3;ISG-Block (ligamentäre Infiltration am Iliosakralgelenk);324
19.3.4;Epi-sakral (epidurale sakrale Injektion);324
19.3.5;Epi-gerade (epidurale dorsale Injektion);325
19.3.6;Epi-peri (epidurale perineurale Injektion);326
19.4;Schlussfolgerung;327
19.4.1;Injektionstherapie an der Halswirbelsäule;327
19.4.2;Injektionstherapie an der Brustwirbelsäule;327
19.4.3;Injektionstherapie an der Lendenwirbelsäule;327
20;15 Literatur;329
21;16 Sachverzeichnis;334