Theodoridis / Krämer | Injektionstherapie an der Wirbelsäule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, PDF

Theodoridis / Krämer Injektionstherapie an der Wirbelsäule

Manual und Atlas

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, PDF

ISBN: 978-3-13-159262-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Alle "Single-shot"- Techniken an der Wirbelsäule werden detailliert und praxisbezogen Schritt für Schritt dargestellt.

- Anatomische Grundlagen und neuroanatomische Landmarken
- Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung
- Diagnostik und Differenzialdiagnostik
- Indikationen und Kontraindikationen
- Tipps für die Aufklärung, Patientenrechtegesetz
- Anforderungen an die Hygiene
- Injektionstherapie unter beeinflusster Gerinnung
- Management von Komplikationen
- Konzepte einer medikamentösen Begleittherapie
- Multimodale Behandlungskonzepte ambulant und stationär
- Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

Profitieren Sie von den neuen, umfassenden und didaktisch hervorragenden Darstellungen der Injektionstechniken am Skelettmodell, an anatomischen Präparaten und an Patienten.

Unverzichtbar für alle orthopädisch-schmerztherapeutisch tätigen Ärzte.

Empfohlen von IGOST-IMPS
Theodoridis / Krämer Injektionstherapie an der Wirbelsäule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Theodoros Theodoridis, Jürgen Krämer, Alexandros Anastasiadis: Injektionstherapie an der Wirbelsäule;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Adressen;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;Farbleitsystem;14
1.8;I Allgemeiner Teil;16
1.8.1;1 Grundlagen;18
1.8.1.1;1.1 Orthopädische Schmerztherapie;18
1.8.1.2;1.2 Epidemiologie;19
1.8.1.3;1.3 Nozizeption und Chronifizierung;22
1.8.1.3.1;1.3.1 Die einzelnen Phasen der Schmerzentstehung;23
1.8.1.3.2;1.3.2 Vom akuten zum chronischen Schmerz: Sensibilisierung von Nozizeptoren;25
1.8.1.3.2.1;1.3.2.1 Neuropathische Schmerzen;26
1.8.1.3.3;1.3.3 Sekundäre Schmerzen;27
1.8.1.3.4;1.3.4 Gemischte Schmerzsyndrome;27
1.8.1.3.5;1.3.5 Chronische Schmerzsyndrome;28
1.8.2;2 Diagnostik;32
1.8.2.1;2.1 Anamnese;32
1.8.2.2;2.2 Klinischer Untersuchungsbefund;33
1.8.2.3;2.3 Neuro-orthopädische Untersuchung;35
1.8.2.4;2.4 Laborchemische Untersuchungen;36
1.8.2.5;2.5 Bildgebende Verfahren;37
1.8.2.6;2.6 Probatorische Maßnahmen zur Schmerzdiagnostik;37
1.8.3;3 Kausale orthopädische Schmerztherapie;38
1.8.3.1;3.1 Lagerung, Traktion;38
1.8.3.2;3.2 Orthopädische Hilfsmittel;39
1.8.3.3;3.3 Manuelle Therapie;39
1.8.3.4;3.4 Physiotherapie (Krankengymnastik);40
1.8.3.5;3.5 Haltungs- und Verhaltenstraining am Beispiel der Rückenschule;41
1.8.3.6;3.6 Rückenschule und orthopädische Schmerztherapie;41
1.8.4;4 Symptomatische Schmerztherapie;44
1.8.4.1;4.1 Einleitung;44
1.8.4.2;4.2 Thermotherapie;45
1.8.4.3;4.3 Massage;46
1.8.4.4;4.4 Elektrotherapie;47
1.8.4.5;4.5 Akupunktur;48
1.8.4.6;4.6 Therapeutische lokale Injektionsbehandlung (TLI);49
1.8.4.7;4.7 Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist-Protein (IRAP);52
1.8.4.8;4.8 Konzepte einer multimodalen medikamentösen Begleittherapie;55
1.9;II Spezieller Teil;70
1.9.1;5 Die Wirbelsäule: Anatomie, Nozizeption und Schmerzverteilung;72
1.9.1.1;5.1 Terminologie;72
1.9.1.2;5.2 Nozizeption und Schmerzverteilung an der Wirbelsäule;72
1.9.1.2.1;5.2.1 Schmerzempfindliche Strukturen im Bewegungssegment;72
1.9.1.2.2;5.2.2 Spinalnerv;73
1.9.1.2.3;5.2.3 Längsband;74
1.9.1.2.4;5.2.4 Nervenwurzel;74
1.9.1.2.5;5.2.5 Nozizeptorschmerz von den Wirbelgelenken;76
1.9.1.2.6;5.2.6 Muskulatur;78
1.9.1.2.7;5.2.7 Kombinierte Schmerzsyndrome der Wirbelsäule;78
1.9.1.2.8;5.2.8 Chronifizierung vertebragener Schmerzen;79
1.9.2;6 Spezielle orthopädische Injektionstherapie: Kontraindikationen – Aufklärung;80
1.9.2.1;Kontraindikationen;80
1.9.2.2;Aufklärung;81
1.9.2.3;Juristische Aspekte bei der Aufklärung;84
1.9.3;7 Injektionstherapie an der Halswirbelsäule;86
1.9.3.1;7.1 Spezielle Neuroanatomie der Halswirbelsäule;86
1.9.3.2;7.2 Basistherapie von Schmerzen an der Halswirbelsäule;87
1.9.3.3;7.3 Spezielle Therapie von Schmerzen an der Halswirbelsäule;89
1.9.3.3.1;7.3.1 Lokale Schmerzsyndrome an der Halswirbelsäule;89
1.9.3.3.1.1;7.3.1.1 Schmerztherapie beim akuten lokalen Zervikalsyndrom;90
1.9.3.3.1.2;7.3.1.2 Schmerztherapie beim chronischen lokalen Zervikalsyndrom;90
1.9.3.3.2;7.3.2 Schmerztherapie beim Zervikobrachialsyndrom (CBS);91
1.9.3.3.3;7.3.3 Therapie zervikaler Kopfschmerzen (zervikozephales Syndrom, CCS);92
1.9.3.3.4;7.3.4 Schmerztherapie beim posttraumatischen Zervikalsyndrom (PTCS);92
1.9.3.4;7.4 Injektionsbehandlung an der Halswirbelsäule;93
1.9.3.4.1;7.4.1 Die zervikale Spinalnervenanalgesie(CSPA);93
1.9.3.4.2;7.4.2 Die zervikale epidurale Injektion (Epi-zervi);102
1.9.3.4.3;7.4.3 Die zervikale Facetteninfiltration (Fac zervik);111
1.9.3.4.4;7.4.4 Zervikale Triggerpunktinfiltrationen und Quaddelung;117
1.9.4;8 Injektionstherapie an der Brustwirbelsäule;120
1.9.4.1;8.1 Spezielle Neuroanatomie der Brustwirbelsäule;120
1.9.4.2;8.2 Klinisches Bild;121
1.9.4.3;8.3 Injektionsbehandlung an der Brustwirbelsäule;122
1.9.4.3.1;8.3.1 Die thorakale Spinalnervenanalgesie (TSPA);122
1.9.4.3.2;8.3.2 Die thorakale Facetteninfiltration (Fac thorakal);128
1.9.4.3.3;8.3.3 Kostotransversalblockade (CTB);131
1.9.5;9 Injektionstherapie an der Lendenwirbelsäule;134
1.9.5.1;9.1 Spezielle Neuroanatomie der Lendenwirbelsäule;134
1.9.5.2;9.2 Basistherapie von Schmerzen an der Lendenwirbelsäule;136
1.9.5.3;9.3 Spezielle Therapie von Schmerzenan der Lendenwirbelsäule;139
1.9.5.4;9.4 Injektionsbehandlung an der Lendenwirbelsäule;146
1.9.5.4.1;9.4.1 Die lumbale Spinalnervenanalgesie(LSPA);146
1.9.5.4.2;9.4.2 Radikulographie;160
1.9.5.4.3;9.4.3 Lumbale Facetteninfiltrationen (Fac. lumbal);160
1.9.5.4.4;9.4.4 Ligamentäre Infiltration am Iliosakralgelenk (ISG-Block);170
1.9.5.4.5;9.4.5 Lumbale epidurale Schmerztherapie;178
1.9.5.4.5.1;9.4.5.1 Epidurale sakrale Injektion;178
1.9.5.4.5.2;9.4.5.2 Epidurale dorsale Injektion (Epi-gerade);186
1.9.5.4.5.3;9.4.5.3 Epidurale perineurale Injektion (Epi-peri);195
1.9.6;10 Allgemeine und spezielle Komplikationen und Therapiemaßnahmen;218
1.9.6.1;10.1 Vasovagale Synkope;218
1.9.6.2;10.2 Intravasale Applikation von Lokalanästhetika und Glukokortikoiden;218
1.9.6.2.1;10.2.1 Zentralnervensystem;218
1.9.6.2.2;10.2.2 Kardiozirkulatorisches System;219
1.9.6.3;10.3 Intrathekale Applikation von Lokalanästhetika und Glukokortikoiden;220
1.9.6.4;10.4 Anaphylaktoide Reaktion – anaphylaktischer Schock;220
1.9.6.5;10.5 Postpunktionelles Syndrom;222
1.9.6.6;10.6 Bakterielle Infektion;222
1.9.6.7;10.7 Blutungen;224
1.9.6.8;10.8 Spezielle Komplikationen und Nebenwirkungen der zervikalen Spinalnervenanalgesie (CSPA);225
1.9.6.9;10.9 Nebenwirkungen und Komplikationen der zervikalen epiduralen Injektion;227
1.9.6.10;10.10 Nebenwirkungen und Komplikationen der thorakalen Injektionstechniken;227
1.9.6.11;10.11 Nebenwirkungen und Komplikationen;228
1.9.6.12;10.12 Nebenwirkungen und Komplikationen der lumbalen epiduralen Injektion;228
1.9.7;11 Notwendiges Instrumentarium und Bestelladressen;230
1.9.7.1;11.1 Halswirbelsäule;230
1.9.7.2;11.2 Brustwirbelsäule;232
1.9.7.3;11.3 Lendenwirbelsäule/Sakrum;233
1.9.7.4;11.4 Gesamtübersicht;237
1.9.8;12 Kostenerstattung;240
1.9.8.1;12.1 Privatärztliche Kostenerstattung (GOÄ);240
1.9.8.2;12.2 Kassenärztliche Kostenerstattung (EBM 2000 plus);241
1.9.9;13 Multimodale Wirbelsäulentherapie;242
1.9.9.1;13.1 Ambulante minimalinvasive Wirbelsäulentherapie (AMIWT);242
1.9.9.2;13.2 Stationäre minimalinvasive Wirbelsäulentherapie (SMIWT);244
1.9.9.2.1;13.2.1 Ärztliche Maßnahmen;244
1.9.9.2.2;13.2.2 Physiotherapie;244
1.9.9.2.3;13.2.3 Psychotherapie;244
1.9.9.2.4;13.2.4 Spezielle Maßnahmen;245
1.9.9.2.5;13.2.5 Indikationen zur stationären minimalinvasiven Wirbelsäulentherapie;245
1.9.9.2.6;13.2.6 Diagnostik vor der minimalinvasiven Wirbelsäulentherapie;246
1.9.9.3;13.3 Multimodales Programm;246
1.9.9.3.1;13.3.1 Erste Arztaktion;246
1.9.9.3.2;13.3.2 Zweite Arztaktion;247
1.9.9.3.3;13.3.3 Lagerung;247
1.9.9.3.4;13.3.4 Schmerzmedikation;247
1.9.9.3.5;13.3.5 Physiotherapie;247
1.9.9.3.6;13.3.6 Psychotherapie;248
1.9.9.3.7;13.3.7 Das 5–10-Tages-Programm der SMIWT;248
1.9.9.3.8;13.3.8 Osteoporosefraktur;250
1.9.9.3.9;13.3.9 Ambulante Weiterbehandlung;250
1.9.9.3.10;13.3.10 Operationsindikation;250
1.9.9.4;13.4 Ergebnisse;251
1.9.10;14 Zusammenfassung;252
1.9.10.1;14.1 Halswirbelsäule;252
1.9.10.2;14.2 Brustwirbelsäule;254
1.9.10.3;14.3 Lendenwirbelsäule/Sakrum;257
1.9.10.4;14.4 Schlussfolgerung;262
1.10;Literatur;264
1.11;Sachverzeichnis;268


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.