Theobald | Das verletzbare Selbst | Buch | 978-3-8379-3024-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Forum Psychosozial

Theobald

Das verletzbare Selbst

Trauma und Ethik

Buch, Deutsch, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-3024-5
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Ein Trauma ist eine Extremerfahrung – und gehört doch fast schon zum Alltag. Immer häufiger, so scheint es, wird der Begriff zu einer zentralen politisch-moralischen Kategorie. Was aber ist ein Trauma überhaupt, und was genau bedeutet es in ethischer Hinsicht?

Werner Theobald verknüpft Trauma und Ethik in bislang einzigartiger Weise und erweitert damit entscheidend die philosophisch-ethische Diskussion. Er entwirft ein neues Verständnis einer existenziellen Ethik, das er anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen bespricht. Dabei werden auch Grundpositionen der modernen Philosophiegeschichte behandelt (von Descartes und Kierkegaard über Wittgenstein und Camus zu Sartre, Levinas und vielen weiteren), die zeigen, wie sich die Destruktivität erlittener Traumatisierungen auf das Selbst-, Sinn- und Weltverständnis auswirken kann.
Theobald Das verletzbare Selbst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ein Wort zum Geleit
Günter H. Seidler

Vorwort

1 Phänomenologie traumatischer Erfahrung

Die Abgründigkeit des Seins
Das verletzbare Selbst
Die Bedeutung von Bindung
Eine kleine Psychotraumatologie

2 Das Trauma der Moderne

Schöne Abgründe
Am Anfang war die Angst
Die Bodenlosigkeit des Ichs
Reflexion ohne Bindung

3 Traumatisierte Denker

Descartes (1596–1650) – Fremdheit zwischen Ich und Welt
Kierkegaard (1813–1855) – Trauma und Transzendenz
Heidegger (1889–1976) – Sein und Selbst
Wittgenstein (1889–1951) – Arbeit am Selbst
Camus (1913–1960) – Das Gefühl der Absurdität
Sartre (1905–1980) – Zur Freiheit verurteilt
Levinas (1906–1995) – Mystik des Traumas
Jankélévitch (1903–1985) – 'Tanz auf dem Seil'
Bataille (1897–1962) – 'Die Welt verletzen!'
Pessoa (1888–1935) – Dichter des Traumas

4 Traumatisiertes Denken

Seelische Trümmer
Leid, Ethik und Religion

5 Existenzielle Ethik

Ethik und Trauma
Ethik vs. Moral?
Gefühl der Verpflichtung
Existieren heißt 'In-Beziehung-Sein'
'Selbst'-Sein
Existenzielle Kommunikation
'Was ist es, was eine Vergewaltigung so schrecklich macht?'
Bindung und Verbindlichkeit – Das Geheimnis moralischer Haltung

6 Trauma und Gesellschaft

Amok und Terror
Macht und Ohnmacht
Neue Normalität
Primat der Ökonomie
Fehlgeleitete Prozesse der Moderne
Hoffnung auf eine neue Moral

Nachwort

Literatur


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.