Then Handbuch Agro-Gentechnik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-924-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-86581-924-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Christoph Then beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit aktuellen Fragen der Gen- und Biotechnologie. Er ist promovierter Tierarzt, einer der Koordinatoren des internationalen Bündnisses 'Keine Patente auf Saatgut' und Geschäftsführer von Testbiotech e.V. (www.testbiotech.org). Testbiotech befasst sich mit Folgenabschätzung im Bereich der Biotechnologie, fördert unabhängige Forschung, untersucht ethische wie wirtschaftliche Folgen und prüft Risiken für Mensch und Umwelt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Handbuch Agro-Gentechnik;1
2;Inhalt;7
3;1 Einleitung;11
4;2 Ein kurzer Überblick;13
4.1;Gentechnik in der Landwirtschaft;13
4.2;Synthetische Biologie und Synthetische Gentechnik;16
5;3 Der Streit um die Gentechnik;20
5.1;Unser Umgang mit der Natur;20
5.2;Die Berücksichtigung von Nichtwissen und das Vorsorgeprinzip;23
5.3;Welternährung;25
5.4;Wahlfreiheit der Verbraucher;28
5.5;Unabhängigkeit von Behörden und Wissenschaftlern;30
5.6;Patentierung von Lebewesen und genetischen Ressourcen;34
6;4 Was ist Gentechnik?;36
6.1;Was ist ein Gen?;36
6.2;Kleiner Grundkurs: Die biologischen Grundlagen der Vererbung;40
6.3;Die Methoden der Gentechnik;47
6.4;Unterschied zwischen Pflanzen-Gentechnik und Züchtung;53
7;5 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen;61
7.1;Die Entwicklung in den USA;61
7.2;Die Entwicklung in der EU;65
7.3;Was demnächst auf den Markt kommen soll;68
7.4;Experimentelle Freisetzungen;70
7.5;Gentechnik-Bäume;73
8;6 Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen: Expect the unexpected;76
8.1;Wie Pflanzen lernen;76
8.2;Welche Informationen übertragen Pflanzen bei ihrem Verzehr?;80
8.3;Wie der Wurzelbohrer von Bakterien profitiert;84
8.4;Überraschende Stressreaktionen;85
8.5;Risiken von insektengiftproduzierenden Bt-Pflanzen;89
8.6;Unkontrollierte Ausbreitung in der Umwelt;92
8.7;Wie werden die Risiken untersucht?;97
9;7 Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen;105
9.1;Folgen des Anbaus von herbizidresistenten Pflanzen;105
9.2;Folgen des Anbaus von insektengiftproduzierenden Pflanzen;117
9.3;Kosten und Nutzen für Landwirte;123
9.4;Folgen für den Saatgutmarkt;126
9.5;Folgen für gentechnikfreie Produzenten;130
10;8 Gentechnisch veränderte Tiere;133
10.1;Steigende Versuchstierzahlen;135
10.2;Leuchtende Fliegenlarven;135
10.3;Turbolachs;137
10.4;Menschen-Milch …;138
10.5;… und Umwelt-Schweine;138
10.6;Risiken gentechnisch veränderter Tiere;139
10.7;Gentechnologie und Tierschutz;140
10.8;NeXt: Synthetische Gentechnik;141
11;9 Synthetische Gentechnik: Neue Möglichkeiten für radikale Eingriffe in das Erbgut;144
11.1;Gensynthese;146
11.2;Übertragung und gezielte Insertion von neuer DNA (Genscheren);147
11.3;Oligonukleotide;148
11.4;Aktuelle Anwendungen;150
11.5;Synthetische Gentechnik braucht neue gesetzliche Regelungen;152
12;10 Kampf um Märkte und Ressourcen;154
12.1;Frühe strategische Planungen;155
12.2;Übernahme der Saatgutmärkte;156
12.3;Im Netz der Konzerne;159
12.4;Wie die Märkte unter Druck gesetzt werden;161
12.5;Die nächste Runde im globalen Poker und die Rolle der Wissenschaft60;164
13;11 Gene, Zellen und Evolution;171
13.1;Von der Synthetischen Evolutionstheorie zur Synthetischen Gentechnik;171
13.2;Simple Organismen – komplexes Erbgut;173
13.3;Leitplanken der Evolution;174
13.4;Erweiterte Vererbung;176
13.5;Epigenetik und Evolution: Evo-Devo;179
14;12 Eine neue Ökologie der Gene;184
15;Literaturhinweise;189