Theisen | Kontrastive Linguistik | Buch | 978-3-8233-8016-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

Theisen

Kontrastive Linguistik

Eine Einführung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-8016-0
Verlag: Narr

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-8233-8016-0
Verlag: Narr


In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.

Theisen Kontrastive Linguistik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

0 Vorwort
1 Einleitung

2 Perspektiven und Geschichte der Kontrastiven Linguistik
2.1 Kontrastive Perspektiven
2.2 Geschichte der Kontrastiven Linguistik
2.3 Sprache und Sprechen
3 Abgrenzungen und Horizonte
3.1 Sprachliche Universalien
3.2 Sprachtypologie
3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
3.4 Sprache und Sprechen
3.4.1 Erstspracherwerb
3.5 Varietätenlinguistik
3.6 Sprachkontakt
3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik
4 Laute und Silben (Phonologie und Syllabologie)
4.1 Aus Lauten werden Silben - kleiner sprachlich-mathematischer Exkurs
4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen
4.3 Was geschieht mit Fremdlauten?
5 Morphologie und Wortbildung
5.1 Morphologie
5.1.1 Deklinationen
5.1.2 Konjugationen
5.1.3 Suppletive Wortformen
5.2 Wortbildung
6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik)
6.1 Wortfelder
6.2 Beispiele
6.2.1 Farbwörter
6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten
6.2.3 Verwandtschaftsnamen - Wer ist mit wem wie verwandt?
6.3 Eigennamen
6.3.1 und Gattungsnamen
6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen?
6.3.3 Vornamen und Nachnamen
6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes
6.4 Falsche Freunde
7 Sprachliche Ordnungssysteme
7.1 Verweise
7.2 Genussysteme
7.3 Pronominalsysteme
8 Pragmatik
8.1 Sprechakte - danken und "bitten"
8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme
8.3 Schimpfen und fluchen
8.4 Baustellen
9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen
9.1 Einwortsätze und Ellipsen
9.2 Attribute
9.3 Satzglieder in Sätzen
9.4 Kongruenz
9.5 Konstruktion nach dem Sinn
10 Schriftlichkeiten
10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert
10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat
11 Übersetzen
11.1 Was muss man wissen
11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll?
12 Sprachwandel und Ökonomisierung

12.1 Tempus
12.2 Artikel
12.3 Präpositionen
12.4 Konjunktionen
12.5 Grenzen der Ökonomisierung
13 Sprecher und Hörer - Hörer und Sprecher
13.1 Kontrastive Linguistik
13.2 Ambiguität
13.3 Modalisierungen
13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation
13.5 Gravitationszentren
14 Literaturverzeichnis


Dr. Joachim Theisen ist Dozent für Geschichte der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Athen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.