Buch, Deutsch, 816 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Grundlagen, Methoden und Instrumente
Buch, Deutsch, 816 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
            ISBN: 978-3-7281-3209-2 
            Verlag: vdf Hochschulverlag
        
Waldmanagement – Waldbewirtschaftung – Waldnutzung – Forstbetrieb
Ein Drittel der Schweiz ist mit Wald bedeckt. Holz und seine Nutzung spielen für die Rohstoffversorgung und den Klimaschutz eine zunehmend wichtige Rolle.
Das vorliegende Buch dokumentiert ausgewählte Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprogramms zum Thema Waldnutzung in der Schweiz. Sie sind in enger Zusammenarbeit von Forschung und Praxis entstanden. Im Mittelpunkt stehen innovative Lösungsansätze, um die Holzproduktion zu verbessern. Betriebsübergreifende Organisationsformen und die Nutzung moderner Informationstechnologien sind dabei von zentraler Bedeutung.
35 Fachbeiträge informieren die Praxis über relevante Grundlagen, aktuelle Entwicklungen sowie über neue Methoden und Instrumente, um die Holzproduktion ökologisch und ökonomisch effizient zu gestalten und zu lenken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Management zukunftsfähige Waldnutzung
1 Einleitung
Das WSL-Forschungsprogramm Management zukunftsfähige Waldnutzung – ein Überblick
Oliver Thees
2 Organisation und Abläufe
Hoheit, Verwaltung und Betrieb in der Forstorganisation 
Gotthard Bloetzer
Ansatzpunkte für den Strukturwandel in der Schweizer Forstwirtschaft 
Torsten Pudack
Kooperative Planung in der Forst- und Holzwirtschaft: eine arbeitspsychologische Perspektive 
Hannes Günter und Gudela Grote
Reorganisation in der Holzproduktion – das Fallbeispiel Bucheggberg/Lebern West im Kanton Solothurn
Kaspar Oswald, Denis Riechsteiner, Oliver Thees und Renato Lemm
Trennung von biologischer und technischer Produktion im Staatsforstbetrieb Luzern – Ansatzpunkte für eine Neugestaltung der Branchenstruktur 
Albin Schmidhauser
Umfassende Nachhaltigkeit grösserer Forstbetriebe durch Verbund von biologischer und technischer Produktion 
Felix Lüscher
3 Holzressourcen und Energie
Energieholzpotenziale im Schweizer Wald und ihre Bereitstellungskosten 
Oliver Thees, Jörg Hässig, Niels Holthausen, Edgar Kaufmann und Fritz Frutig
Potenziale und Verfügbarkeit des Schweizer Holzes – Funktionsweise und erste Anwendung der dynamischen Waldholzverfügbarkeitskarte WVK 
Christian Rosset, Jörg Hässig, Oliver Thees, Renato Lemm, Fritz Frutig, Anton Bürgi, Urs Hensler und Peter Brang
Ein Modell zur Bewertung des Nährstoffentzugs durch die Holzernte – erste Anwendung bei intensivierter Energieholznutzung im Schweizer Mittelland 
Jörg Hässig, Stephan Zimmermann, Peter Waldner, Oliver Thees und Renato Lemm
Ansätze für eine agentenbasierte Modellierung von Holzmärkten 
Roland Olschewski, Bernhard Steubing, Renato Lemm und Oliver Thees
4 Physikalischer Bodenschutz bei der Holzernte
Gesetzliche Grundlagen für den physikalischen Bodenschutz bei der Holzernte 
Berenice Iten
Langfristige Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit des Waldbodens durch mechanische Belastung
Peter Lüscher, Franz Borer und Peter Blaser
Konzeptionelle Überlegungen zum Management des physikalischen Bodenschutzes bei der Holzernte 
Sandra Spjevak und Oliver Thees
Modellgestützte Bestimmung des Nutzens von Forstmaschinenausrüstungen für den physikalischen Bodenschutz 
Sandra Spjevak, Oliver Thees und Peter Lüscher
5 Betriebliche Planung und Steuerung
Grundlagen zur Konzeption einer zeitgemässen forstlichen Betriebsplanung 
Denis Riechsteiner und Renato Lemm
Neue Ansätze für die Waldinventur in der Schweiz 
Adrian Lanz, Daniel Bierer, Gérald Fringeli und Daniel Mandallaz
Die Einbindung externer Inventurdaten in forstbetriebliche Informationssysteme 
Daniel Bierer und Adrian Lanz
Management von Waldökosystemen mit WIS.2 – Was trägt WIS.2 zur betrieblichen Planung bei? 
Christian Rosset, Jean-Philippe Schütz, Simon Ammann, Jürg Stückelberger und Beat Kunz
Bessere Nutzungs- und Allokationsentscheide mit dem Sortierungssimulator SorSim 
Renato Lemm und Vinzenz Erni
Holzernteproduktivitätsmodelle HeProMo – Konzeption, Realisierung, Nutzung und Weiterentwicklung 
Fritz Frutig, Oliver Thees, Renato Lemm und Fabian Kostadinov
6 Überbetriebliche Holzlogistik
Evaluation von IT-Systemen für forstliches E-Business mittels Analytic Hierarchy Process (AHP) 
Renato Lemm und Oliver Thees
Unternehmensübergreifende Holzvermarktung mit der Koordinationsplattform IFIS UNO 
Renato Lemm und Oliver Thees
Dynamische Polterverwaltung (POLVER) – ein Computersystem zur Verbesserung der Logistik vom Waldholzlager ins Werk 
Thomas Leuzinger und Renato Lemm
Der Verein IFIS – ein innovatives Geschäftsmodell zur Vernetzung forstlicher Interessen im Bereich der Informationstechnologie 
André Stephan, Renato Lemm und Doris Zehnder
Standardisierung in der Forstlogistik – Notwendigkeit, Wirkungen und Chancen 
Hans-Ulrich Dietz, Lars Nick, Ina Ehrhardt, Björn Urbanke und Bernhard Hauck
7 Wissenstransfer
Waldwissen.net – Die Internet-Plattform für Wald- und Umweltwissen in Mitteleuropa 
Reinhard Lässig
Das Waldökonomische Seminar – eine erfolgreiche Strategie zur Förderung des Wissenstransfers im Bereich der Waldökonomik? 
Barbara Stöckli-Krebs
8 Herausforderungen der Zukunft
Optionen und Wettbewerbsfähigkeit der Forstwirtschaft angesichts der vielfältigen Bedürfnisse in einer globalisierten Welt 
Roger A. Sedjo
Nachhaltige Waldbewirtschaftung und steigende Ansprüche der Gesellschaft in Europa 
Jari Parviainen
Ökonomische Überlegungen zur Ressourcenpolitik Holz der Schweiz 
Ulrike Krafft
Perspektiven der stofflichen Verwendung von Holz 
Klaus Richter
Perspektiven der Technologieentwicklung zur Nutzung von Energieholz 
Samuel Stucki
Auswirkungen einer verstärkten Holznutzung auf Einsatz und Entwicklung und Forstmaschinenherstellers in Österreich 
Mathias Hoesch und Johannes Loschek
Entwicklung der Informationstechnologie für die Holzbereitstellung – eine schwedische Perspektive 
Lennart Rådström, Gert Andersson und Lars Wilhelmsson
Forstwirtschaft und Klimawandel – vorausschauend agieren statt reagieren
Norbert Kräuchi
Autorinnen und Autoren 
Herausgeber 
Personen, die Reviews durchgeführt haben
Partner des Programms 
Leitung, Kernteam und Begleitgruppe des Programms




