Thalmann-Hereth | Hochbegabung und Musikalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook

Thalmann-Hereth Hochbegabung und Musikalität

Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förderung hochbegabter Kinder
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91429-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förderung hochbegabter Kinder

E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91429-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frühförderung von intellektuell hochbegabten Kindern bedeutet nicht immer eine Maximierung des Lernens, sondern die Entfaltung von individuell passenden Spielräumen kognitiver, sportlicher und musischer Art. Werden Hochbegabte ausschließlich intellektuell gefördert, besteht die Gefahr von Einseitigkeiten, Defiziten in anderen Lebensbereichen und in Folge problematischen Lebensverläufen. Das Buch liefert gründliche Informationen zum Thema Hochbegabung und verbindet sie auf neue Weise mit Forschungen zur Musikalität und sozial-emotionalen Entwicklung. Im Praxisteil wird ein integrativ-musiktherapeutisches Konzept für die Arbeit mit hochbegabten Kindern dargestellt, das zur multimodalen Stimulation dieser Kinder anregen soll.

Dr. Karin Thalmann ist freiberufliche Psychologin und Musiktherapeutin (FPI).

Thalmann-Hereth Hochbegabung und Musikalität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungen;8
3;Vorwort: Hochbegabungen, „brain wizards“ – Chance und Schicksal;9
4;Einleitung – oder was Hochbegabte mit Rennautos gemeinsam haben;17
5;I. TEIL: Grundlagen zum Phänomen Hochbegabung und seine Affinität zur Musikalität;27
5.1;1 Intellektuelle Hochbegabung;28
5.1.1;1.1 Geschichte des Geniebegriffes;30
5.1.2;1.2 Ausgewählte Theorien zur Intelligenz;33
5.2;2 Vom Zusammenspiel kognitiver und sozialemotionaler Entwicklung;39
5.2.1;2.1 Wie beeinflussen sich sozial-emotionale Entwicklung und kognitive Hochbegabung?;39
5.2.2;2.2 Soziale Isolierung und Einsamkeit;50
5.2.3;2.3 Spiegelneurone, soziales Verstehen und Kognition;55
5.3;3 Musikalität;60
5.3.1;3.1 Was heißt musikalisch?;60
5.4;4 Musikalität und Hochbegabung;69
5.4.1;4.1 Sinnliche Zugänge zur Welt: Musizieren und Theoretisieren als zwei Wahrnehmungsweisen;69
5.4.2;4.2 Zusammenhänge von Intellekt und Musikalität;71
6;II. TEIL: Konsequenzen für die pädagogische und therapeutische Praxis;78
6.1;5 Dilemmata im Umgang mit hochbegabten Kindern;79
6.1.1;5.1 Ausgrenzung durch Zuschreibung;80
6.1.2;5.2 Die Rolle der Außenstehenden;85
6.1.3;5.3 Die Schwierigkeit mit Hochbegabung umzugehen;87
6.2;6 Wie können positive schulische Sozial- und Lernerfahrungen gefördert werden?;90
6.2.1;6.1 Bildungskonzepte;90
6.2.2;6.2 Soziale Integration im Rahmen von Frühförderung;93
6.2.3;6.3 Früheinschulung oder das Überspringen einer Klasse;98
6.2.4;6.4 Fördermöglichkeiten im Rahmen der Schule;104
6.3;7 Integrative Arbeitsmodelle für die Musiktherapie;119
6.3.1;7.1 Konzepte der Integrativen Therapie;119
6.3.2;7.2 Bereiche der Selbstempfindungen nach STERN und heuristische Bezüge zur Komponentenmethode nach HEGI;132
6.3.3;7.3 Ein „Modell musiktherapeutischer Gestaltbildung“;142
6.4;8 Ein integrativ-musiktherapeutischer Ansatz zur Förderung hochbegabter Kinder;149
6.4.1;8.1 Basiskonzepte der Kurse;152
6.4.2;8.2 Konzept und Verlauf eines Mathematik-Kurses;155
6.4.3;8.3 Verschiedene Kurse im Überblick;177
6.4.4;8.4 Zusammenfassende Reflexion;181
6.5;9 Fazit und Ausblick;184
6.6;10 Zusammenfassung;188
7;Literaturverzeichnis;194
8;Personenregister;200
9;Sachregister;203

— oder was Hochbegabte mit Rennautos gemeinsam haben.- — oder was Hochbegabte mit Rennautos gemeinsam haben.- Grundlagen zum Phänomen Hochbegabung und seine Affinität zur Musikalität.- Intellektuelle Hochbegabung.- Vom Zusammenspiel kognitiver und sozial-emotionaler Entwicklung.- Musikalität.- Musikalität und Hochbegabung.- Konsequenzen für die pädagogische und therapeutische Praxis.- Dilemmata im Umgang mit hochbegabten Kindern.- Wie können positive schulische Sozial- und Lernerfahrungen gefördert werden?.- Integrative Arbeitsmodelle für die Musiktherapie.- Ein integrativ-musiktherapeutischer Ansatz zur Förderung hochbegabter Kinder.- Fazit und Ausblick.- Zusammenfassung.


7 Integrative Arbeitsmodelle für die Musiktherapie (S. 129-130)

Wir haben bereits viel über die Bedeutung einer ganzheitlichen Förderung intellektuell hochbegabter Kinder gesprochen. Wird die Unterstützung im sonderpädagogischen Bereich angesiedelt, müssen geeignete pädagogische bzw. musiktherapeutische Konzepte zu Grunde gelegt werden. Deshalb folgt in Kapitel 7.1 eine Darstellung integrativ-therapeutischer Konzepte. Das Kapitel 7.1 ist gewissermaßen ein Theorie-Konzentrat, in dem ausgewählte Konzepte der Integrativen Therapietheorie für die praktische Arbeit erläutert werden. Für eine ausführliche Lektüre der sehr umfangreichen Therapietheorie der Integrativen Therapie sei auf PETZOLD (2003, 2006) sowie RAHM et al. (1995) verwiesen.

Die Integrative Musiktherapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Gesamtausbildung „Integrative Therapie". Die Integrative Therapie bietet die Theorien und Konzepte, welche der integrativ-musiktherapeutischen Methode zu Grunde liegen und in musiktherapeutische Sprache umgesetzt und angewandt werden. Musiktherapie ist zugleich eine eigenständige Art des Zugangs zum Kind oder Erwachsenen, eine eigene Art des Zuhörens und Kommunizierens, die Atmosphärisches sehr bewusst wahrnimmt und hörbar macht. Musik ist eine Mischung von emotional beflügelnden und durch Klangatmosphären ‚tragendnährenden’, erdenden Aspekten eigen.

Unterschiedliche Kontakt- und Wirkaspekte der Musik werden in Kapitel 7.2 im Komponenten-Modell nach HEGI und in Anlehnung an STERNs entwicklungspsychologisches Modell frühkindlicher Reifungsphasen sowie PAPOUSEKs Untersuchungen zur vorsprachlichen Kommunikation erklärt. Anschließend an die therapeutische Grundlagentheorie in Kapitel 7.1 und das entwicklungs- und musiktherapeutisch orientierte Kapitel 7.2 wird in Kapitel 7.3 ein „Modell musiktherapeutischer Gestaltbildung" besprochen, welches den musiktherapeutischen Prozess unter Berücksichtigung der integrativen und musiktherapeutischen Therapietheorie und in Anlehnung an WEBSTERs Modell musikalischer Denkprozesse visualisiert.

7.1 Konzepte der Integrativen Therapie

Der Entwicklungsverlauf von pädagogischen und therapeutischen Prozessen wird in der Integrativen Therapie mit der hermeneutischen Spirale (PETZOLD, 1993, Bd. 2, 489 und 625f) beschrieben: Erkenntnis geschieht in einem sich immer wieder neu formierenden und auf Vorherigem aufbauenden Kreislauf, woraus sich die Spiralform als Symbol für den Erkenntnisprozess entwickelt hat. Der Kreislauf selber besteht aus vier Stadien und verläuft für die hermeneutische Spirale vom Wahrnehmen über das Erfassen und Verstehen zum Erklären. Diese Spirale kann auch als agogische Spirale verstanden werden.

Dann heißen die vier Stadien: Explorieren, Agieren, Integrieren und Reorientieren. Als therapeutische Spirale geht es um die Stufen Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten und Verändern. Die Spiralentwicklung wurde von PETZOLD (ebd.) für unterschiedliche agogische und therapeutische Kontexte jeweils leicht anders ausformuliert. Er fasst diese unterschiedlichen Formulierungen unter vier Oberbegriffe für diese Phasen zusammen, die er als „tetradisches System" (PETZOLD, 1993, Bd. 2, 622) bezeichnet: Die erste Phase ist die Initialphase, in der ein Problem oder eine Aufgabe identifiziert und formuliert wird.

Die zweite Phase heißt Aktionsphase und betrifft Auseinandersetzung und Konsensfindung. Die dritte Phase bezeichnet PETZOLD als Integrationsphase. In dieser werden neue Konzepte und Handlungslinien formuliert, die in der vierten Phase, der sog. Neuorientierungsphase, dann umgesetzt werden (in Abb. 10, Kap. 7.3 ist das tetradische System innerhalb des „Modells musiktherapeutischer Gestaltbildung" dargestellt).

Hier wird das Gelernte ins Leben überführt und eine Situationsveränderung erfolgt. Nochmals anders formuliert (PETZOLD, ebd.) geht es in der Initialphase um Differenzierung, welche zu Komplexität und Dissens führt, in der Aktionsphase um Strukturierung, welche zu Prägnanz und Konsens führt, in der Integrationsphase um Integration, welche (re)stabilisiert und in der neue Konzepte entwickelt werden,


Dr. Karin Thalmann ist freiberufliche Psychologin und Musiktherapeutin (FPI).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.