Thaliath | Perspektivierung als Modalität der Symbolisierung | Buch | 978-3-8260-2947-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 344, 375 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

Thaliath

Perspektivierung als Modalität der Symbolisierung

Erwin Panofskys Unternehmung zur Ausweitung und Präzisierung des Symbolisierungsprozesses in der "Philosophie der symbolischen Formen" von Ernst Cassirer
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8260-2947-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Erwin Panofskys Unternehmung zur Ausweitung und Präzisierung des Symbolisierungsprozesses in der "Philosophie der symbolischen Formen" von Ernst Cassirer

Buch, Deutsch, Band 344, 375 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Epistemata - Philosophie

ISBN: 978-3-8260-2947-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Erwin Panofsky verfasste die Abhandlung Die Perspektive als symbolische Form, die er im Jahr 1924 in der Warburg-Bibliothek vortrug, im Grunde als einen Beitrag zu der Philosophie der symbolischen Formen von Ernst Cassirer. Als ein Erweiterungsversuch zu diesem philosophischen Projekt Cassirers fand die Untersuchung Panofskys kaum Resonanz. Bei Kunsthistorikern und -theoretikern dagegen fand diese Abhandlung, die im letzten Jahrhundert den Status eines klassischen Werkes erlangte, Beachtung und Anerkennung, aber zugleich auch Kritik und Ablehnung. Dementsprechend wurde sie meistens im Rahmen der Kunstgeschichte und -theorie erörtert. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Bestimmung der Perspektive als symbolische Form vorwiegend philosophisch zu behandeln. Dies setzt voraus, dass die Perspektive von einem Darstellungsmodus, den die meisten Studien über die Zentralperspektive der Renaissance im Rahmen der Kunstgeschichte und -theorie zum Gegenstand haben, nun auf den Anschauungsmodus, also auf die unmittelbare perspektivische Anschauung zurückversetzt wird. Die Untersuchung zielt darauf ab, aus der Vorstellung Perspektive als symbolische Form die prozessuale Perspektivierung methodisch abzuleiten, und sie als eine rein ästhetische Modalität des Symbolisierungsprozesses zu begründen.

Thaliath Perspektivierung als Modalität der Symbolisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.