Thalhofer | Entgrenzung der Gewalt | Buch | 978-3-506-76849-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 778 g

Reihe: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart

Thalhofer

Entgrenzung der Gewalt

Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten Reiches
2010
ISBN: 978-3-506-76849-0
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH

Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten Reiches

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 778 g

Reihe: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-506-76849-0
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH


Die 'Erweiterten Polizeigefängnisse' der Gestapo sind bisher praktisch unbekannt geblieben, obwohl sie in ihrer Gewaltdynamik dem KZ-System glichen. Das eindringliche Buch schließt diese Forschungslücke. Seit Kriegsbeginn baute die Gestapo eigene Haftstätten auf, bis sie 1943 schließlich über ein völlig autonomes eigenes Lagergefüge gebot. Ohne die Mitwirkung von Kommunalbehörden, örtlichen Firmen und Bevölkerung hätten die Lager aber nicht betrieben werden können, wie die Autorin zeigt. Das Bewachungspersonal etwa wurde aus der Bevölkerung angeworben oder über die Arbeitsämter rekrutiert. Die Studie verdeutlicht in überzeugender Weise, dass gegen Kriegsende Gewalthandeln gesellschaftlich akzeptiert war und der NS-Terror kollektive Dimensionen erreicht hatte.

Thalhofer Entgrenzung der Gewalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.