Teut / Dinges / Jütte | Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland | Buch | 978-3-515-12423-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte : [...], Beiheft

Teut / Dinges / Jütte

Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte : [...], Beiheft

ISBN: 978-3-515-12423-2
Verlag: Franz Steiner


Religion und Medizin stehen seit jeher in einer durchaus ambivalenten Beziehung: Der griechische Asklepioskult, germanische Quellheiligtümer, katholische Wallfahrtsorte oder protestantisch-pietistische Pastoralmedizin sind Ausdruck dieser Nähe zwischen Religion und Medizin. Die Autorinnen und Autoren greifen das auf und gehen von der Annahme aus, dass sich die Schwierigkeiten unserer Spätmoderne mit dem Thema "religiöse Heiler" – die in den Beiträgen implizit oder explizit angesprochen werden – vor ihrem geschichtlichen Hintergrund besser einordnen lassen.

Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen im Gesundheitswesen ist ein frischer Blick auf religiös inspirierte Formen der Heilung höchst aufschlussreich – nicht nur, um diese zu analysieren, sondern geradezu als Lackmustest für unser Verhältnis zu den spezifischen Denkweisen der modernen Wissenschaft und Medizin.
Teut / Dinges / Jütte Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dinges, Martin
Martin Dinges ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim und war bis 2019 stellvertretender Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschlechtergeschichte, Gesundheitsgeschichte der Neuzeit und Geschichte des Medizinischen Pluralismus.

Teut, Michael
Michael Teut ist Facharzt für Allgemeinmedizin und arbeitet als Wissenschaftler am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Jütte, Robert
Robert Jütte, geb. 1954, ist Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung und Honorarprofessor an der Universität Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.