Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 189 mm x 244 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Migo
Welches Haustier passt zu uns?
Buch, Deutsch, 112 Seiten, KART, Format (B × H): 189 mm x 244 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Migo
ISBN: 978-3-96846-069-7
Verlag: migo
Weitere Infos & Material
S. 4 Vorwort S. 6 Ein Haustier wäre toll S. 8 Seid ihr bereit für einen tierischen Mitbewohner? S. 8 Welches Haustier passt zu eurer Wohnsituation? S. 9 Wieviel Geld habt ihr übrig, um ein Tier zu unterhalten? S. 10 Kann das Tier allein bleiben? S. 10 Was ist mit der Urlaubsplanung? S. 11 Woher soll das Tier kommen? S. 11 Wer trägt die Verantwortung für das Haustier? S. 12 Test: Welches Haustier passt zu euch? S. 18 Kinder und Haustiere S. 20 Mit einem Teddybär fängt alles an… S. 20 Ab welchem Alter ist ein Kind alt genug für ein Haustier? S. 22 Die Vorteile des Haustiers S. 23 Mögliche Schwierigkeiten S. 23 Sind Haustiere ein Gesundheitsrisiko? S. 24 Treue Hunde S. 26 Wir wollen einen Hund! S. 29 Welcher Hund zu euch passt S. 30 Malteser S. 31 Beagle S. 32 Labrador Retriever S. 33 Was Hunde brauchen, um sich wohlzufühlen S. 37 Erfolgsmodell Hund S. 38 Eigenwillige Katzen S. 40 Wir wollen eine Katze! S. 42 Welche Katze zu euch passt S. 42 Europäische Kurzhaarkatze S. 43 Maine Coon S. 44 Ragdoll S. 45 Kartäuser S. 46 Was Katzen brauchen, um sich wohlzufühlen S. 48 Niedliche Nager S. 50 Meerschweinchen S. 52 Hamster S. 54 Kaninchen S. 56 Ratten S. 58 Mäuse S. 60 Chinchillas S. 62 Frettchen S. 64 Pfiffige Vögel S. 66 Wellensittiche S. 68 Kanarienvögel S. 70 Ich hätt‘ so gern ein Huhn S. 74 Exotische Reptilien S. 76 Schildkröte S. 78 Leopardengeckos S. 80 Bartagame S. 82 Coole Fische S. 84 So wird der Traum vom Aquarium wahr S. 86 Die Qual der (Aus-) Wahl S. 90 Guppy S. 90 Skaler S. 91 Goldfische S. 92 Ich wünsch mir ein Pony! S. 94 Der Traum vom eigenen Pferd S. 95 Pony oder Pferd – was ist die bessere Wahl? S. 95 Was ist eine Reitbeteiligung S. 96 Oder doch ein eigenes Pferd bzw. Pony? S. 98 Tierisch gute Kontakte S. 100 Mit Pflegetieren lässt sich üben S. 100 Verantwortung übernehmen – im Tierheim aushelfen S. 101 Sich ein Haustier „teilen“ S. 102 Urlaub auf dem Bauernhof S. 102 Mit Alpakas und Lamas auf Wanderschaft S. 103 Ein Huhn auf Zeit S. 104 Eure Notizen
Ich hatte das Glück, mein ganzes Leben mit Tieren verbringen zu dürfen. Darunter waren ein Hamster, Kaninchen, Katzen, ein Pony, ein Pferd und Hunde. Inzwischen kommen Hühner und Kois hinzu, die ich betreue, wenn meine Freunde im Urlaub sind. Auch sie haben mein Herz in unerwarteter Weise ziemlich schnell erobert. Alles begann mit einem Hamster, den ich als Kind nur selten zu Gesicht bekam. Tagsüber vergrub er sich in seinem Häuschen, und erst abends verließ er sein Versteck. Leider starb er viel zu früh. Schon als Sechsjährige durfte ich mich stolze Besitzerin eines Ponys nennen. Gemeinsam mit meiner kleinen Stute erlebte ich viele Abenteuer, hatte aber auch Auseinandersetzungen mit meinem Vater. Denn während so manche meiner Freundinnen sommers beim Baden waren, stand ich mit meinem Vater auf der Weide, um Heu einzuholen. Selbst wenn es regnete und schneite, gab es keine Ausrede, meine Ponyfreundin unversorgt zu lassen. Als ich dann einen Trakehnerwallach bekam, der mich durch die Pubertät rettete, musste ich, neben wunderschönen Ausritten, täglich Stallarbeit erledigen und mein Taschengeldbudget so organisieren, dass es für Stallmiete, Hufschmied und Tierarzt reichte. Meine Eltern legten bereits sehr früh großen Wert darauf, mir die Verantwortung für meine felligen Freunde zu übertragen. Inzwischen begleiten mich seit vielen Jahren Flatcoated Retriever, ohne die ich keinen Tag mehr verbringen möchte. Dafür verzichte ich gerne auf all die Dinge, die nur ohne Hund möglich wären, und versuche meinen Tieren die gleiche Treue und Freundschaft entgegenzubringen, die ich tagtäglich von ihnen erfahre. In meinem Beruf als Tierärztin für Verhaltenstherapie unterstütze ich darüber hinaus verzweifelte Tierhalter verhaltensauffälliger Tiere durch fundiertes Wissen auf dem Weg zum harmonischen Team. Das Buch von Gertrud Teusen zeigt auf unterhaltsame Weise, welche Anforderungen auf zukünftige Tierbesitzer zukommen und welche Tiere als Haustiere, insbesondere für Kinder, geeignet sind. Es enthält wichtige Informationen zur artgerechten Haltung, zu Betreuungsaufwand und entstehenden Kosten als Basis für eine verantwortungsvolle Entscheidung. Ein Leben mit Tieren bereichert sehr. Tiere sind die besten Freunde, Zuhörer, Seelentröster, sie reduzieren Stress und Ängste und tragen zu einer guten Gesundheit bei. Familien, vor allem aber Kinder profitieren davon, denn das Zusammenleben mit Tieren ist prägend für die persönliche Entwicklung. Man lernt andere Lebewesen in ihrem speziellen Verhalten, ihren Ansprüchen und Gefühlen und ihrer Verletzlichkeit kennen. Ein Leben mit Tieren verändert aber auch das bisherige Leben. Man muss Verantwortung übernehmen, mit Verzicht umgehen und sich mit Abschied und Tod auseinandersetzen, weil unsere Tiere im Vergleich zu uns meist eine kürzere Lebenszeit haben. Die Entscheidung für ein Tier sollte deshalb gut überlegt sein, denn unsere Tiere können sich nicht frei entscheiden, wie und wo sie leben möchten. Wir entscheiden am Ende, ob alle glücklich sind. In Zeiten wie diesen, in denen sich alle nach Zuneigung, Freunden und gemeinsamen Aktivitäten sehnen, kommt es zwangsläufig zum Wunsch nach einem Tier und vielleicht sogar zu einer unüberlegten Anschaffung. Und gerade deswegen sind Bücher wie dieses hier so wichtig, weil sie Wissen vermitteln, das uns auf dem Weg zum eigenen Haustier die richtige Entscheidung treffen lässt. Viel Spaß beim Lesen! Dr. med. vet. Stefanie Sprauer (Tierärztin für Verhaltensmedizin)