Teuber / Friedrich / Kindler | SAP Cloud ALM | Buch | 978-3-8362-9464-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 651 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1330 g

Reihe: SAP PRESS

Teuber / Friedrich / Kindler

SAP Cloud ALM

So gelingt Ihnen das Application Lifecycle Management auf Grundlage von SAP Activate

Buch, Deutsch, 651 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1330 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-9464-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Meistern Sie jetzt die Einführung von SAP Cloud ALM und vereinfachen und optimieren Sie dabei Ihre ALM-Prozesse! Ob Sie schon Solution-Manager-Kunde sind oder die Cloud-ALM-Lösung neu einführen: In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie SAP Cloud ALM in Ihre hybride Systemlandschaft integrieren und Ihre Cloud-Anwendungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg im Blick behalten. In praktischen Beispielszenarien zeigen die Autoren Ihnen, was Sie bei Planung, Durchführung und im Betrieb beachten sollten.

Aus dem Inhalt:

- Ein SAP-Cloud-ALM-Projekt umsetzen

- Projektsetup aufsetzen und überwachen

- Prozess-, Anforderungs- und Testmanagement

- Konfiguration

- Änderungsmanagement

- Releasemanagement

- Monitoring und Betrieb

- Erweiterungskonzept

- Business Process Monitoring

- Real User Monitoring
Teuber / Friedrich / Kindler SAP Cloud ALM jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 19  1.  Einführung in SAP Cloud ALM und SAP Activate ... 25       1.1 ... Einführung in SAP Cloud ALM ... 26
       1.2 ... Bereiche in SAP Cloud ALM ... 33
       1.3 ... SAP Activate ... 37
       1.4 ... Unser Praxisbeispiel ... 48
       1.5 ... Zusammenfassung ... 49Teil I.  Prepare ... 51  2.  Bereitstellung des SAP-Cloud-ALM-Tenants ... 53       2.1 ... Voraussetzungen ... 54
       2.2 ... Bereitstellungsprozess ... 56
       2.3 ... Weitere Vorbereitungsschritte ... 59
       2.4 ... Zusätzliche Kosten ... 65
       2.5 ... Zusammenfassung ... 66  3.  Verwaltung der Projektlandschaft ... 67       3.1 ... Projektlandschaft ... 69
       3.2 ... Landschaftsgruppen ... 72
       3.3 ... Verwaltbare Informationen ... 81
       3.4 ... Szenario mit Mehr-Kundennummern ... 87
       3.5 ... Zusammenfassung ... 88  4.  Transportwerkzeuge von SAP Cloud ALM ... 89       4.1 ... SAP Cloud Transport Management ... 91
       4.2 ... Change and Transport System ... 101
       4.3 ... Zusammenfassung ... 109  5.  Projektansatz mit agiler Methodik ... 111       5.1 ... Grundlagen der agilen Methodik mit Scrum ... 113
       5.2 ... Unterstützung von Scrum in SAP Cloud ALM ... 121
       5.3 ... Projektansätze in SAP-Implementierungsprojekten ... 131
       5.4 ... Vorgaben und Konventionen für das Projektsetup ... 133
       5.5 ... Zusammenfassung ... 146  6.  Projektsetup ... 147       6.1 ... Allgemeine Informationen ... 148
       6.2 ... Timeboxes ... 151
       6.3 ... Teams ... 154
       6.4 ... Umfänge ... 160
       6.5 ... Implementierungslandschaften und Importpläne ... 161
       6.6 ... Zusammenfassung ... 161  7.  Projektumfang definieren ... 163       7.1 ... Umfang anlegen ... 165
       7.2 ... Vorbereitung eines Fit-to-Standard-Workshops ... 170
       7.3 ... Aufgaben festlegen ... 175
       7.4 ... Lösungsprozess festlegen ... 177
       7.5 ... Werkzeuge für die Ermittlung des Projektumfangs ... 182
       7.6 ... Zusammenfassung ... 196  8.  Berechtigungsverwaltung und Projekt-Reporting ... 197       8.1 ... Projekt-Onboarding ... 198
       8.2 ... Projektfortschritt und Projekt-Reporting ... 212
       8.3 ... Zusammenfassung ... 218Teil II.  Explore ... 219  9.  Prozessmanagement ... 221       9.1 ... Prozesse in SAP Cloud ALM ... 223
       9.2 ... Lösungswertefluss ... 224
       9.3 ... Lösungsprozessablauf ... 225
       9.4 ... Prozess-Authoring ... 229
       9.5 ... Ausblick auf die Integration mit SAP Signavio ... 236
       9.6 ... Zusammenfassung ... 23610.  Anforderungsmanagement ... 237       10.1 ... Überblick über die Anforderungen ... 238
       10.2 ... Anlage von Anforderungen ... 241
       10.3 ... Spezifizierung von Anforderungen ... 246
       10.4 ... Übergabe von Anforderungen an die Implementierung ... 252
       10.5 ... Anreicherung von Anforderungen während der Implementierung ... 257
       10.6 ... Zusammenfassung ... 25911.  Fit-to-Standard- und Fit-Gap-Workshops ... 261       11.1 ... Unterschiede zwischen Fit-to-Standard- und Fit-Gap-Workshops ... 262
       11.2 ... Fit-to-Standard-Workshops ... 264
       11.3 ... Fit-Gap-Workshops und Roll-outs ... 272
       11.4 ... Zusammenfassung ... 27412.  Testmanagement ... 275       12.1 ... Testmanagement in SAP Cloud ALM ... 276
       12.2 ... Planung der Testvorbereitung ... 278
       12.3 ... Testautomatisierung in SAP Cloud ALM ... 281
       12.4 ... Zusammenfassung ... 284Teil III.  Realize ... 28513.  Agile Umsetzung von User-Storys ... 287       13.1 ... Anlage von Sprints ... 288
       13.2 ... Vom Anforderungs-Backlog zum Produkt-Backlog ... 292
       13.3 ... Überblick über die User-Storys ... 294
       13.4 ... Sprint-Planung ... 302
       13.5 ... Bearbeitung von User-Storys während der Sprint-Ausführung ... 311
       13.6 ... Daily Scrum -- tägliche Meetings ... 318
       13.7 ... Sprint-Review-Meeting ... 320
       13.8 ... Sprint-Retrospektive ... 323
       13.9 ... Zusammenfassung ... 32314.  Testvorbereitung ... 325       14.1 ... Solution Walkthrough durchführen ... 326
       14.2 ... Testfallerstellung ... 327
       14.3 ... Testfallzuordnung zu User-Storys und Anforderungen ... 340
       14.4 ... Testplan ... 342
       14.5 ... Zusammenfassung ... 34415.  Testausführung ... 345       15.1 ... Ausführung manueller Tests ... 346
       15.2 ... Ausführung automatisierter Tests ... 350
       15.3 ... Defektprozess ... 351
       15.4 ... Test- und Defekt-Monitoring ... 360
       15.5 ... Ergebnisdokumentation und Übergabe an Deploy ... 367
       15.6 ... Zusammenfassung ... 368Teil IV.  Deploy ... 36916.  Change Enablement ... 371       16.1 ... Änderungen aufzeichnen, verwalten, steuern und deployen ... 372
       16.2 ... Release Management in der Theorie ... 373
       16.3 ... Bedeutung von Release Management in der Softwareentwicklung ... 374
       16.4 ... Release Management mit SAP Cloud ALM ... 375
       16.5 ... Release Management in hybriden Systemlandschaften ... 379
       16.6 ... Release Management in Cloud-Systemlandschaften ... 398
       16.7 ... Korrekturen während des Betriebs ... 401
       16.8 ... Zusammenfassung ... 40217.  Deployment mit SAP Cloud ALM ... 403       17.1 ... Technische Vorbereitungen ... 404
       17.2 ... Überblick über Features ... 410
       17.3 ... Änderungssteuerung mithilfe von Features ... 419
       17.4 ... Massen-Deployment von Features in die Produktion ... 431
       17.5 ... Transportprotokoll ... 432
       17.6 ... Meilenstein zur Übergabe an den Betrieb ... 432
       17.7 ... Zusammenfassung ... 435Teil V.  SAP Cloud ALM für die Betriebsphase ... 43718.  Überblick über SAP Cloud ALM für den Betrieb ... 439       18.1 ... Business-Service-Management ... 440
       18.2 ... Störungsmanagement ... 441
       18.3 ... Zusammenfassung ... 46719.  Implementierung ... 469       19.1 ... Business-Service-Management ... 470
       19.2 ... Business-Process-Monitoring ... 476
       19.3 ... Integrations- und Ausnahme-Monitoring ... 484
       19.4 ... Real User Monitoring ... 499
       19.5 ... Synthetic User Monitoring ... 503
       19.6 ... Job- und Automatisierungs-Monitoring ... 510
       19.7 ... Health-Monitoring ... 517
       19.8 ... E-Mail-Benachrichtigungen und Erstellung von Tickets ... 526
       19.9 ... Hinweise für die Betriebsphase ... 530
       19.10 ... Zusammenfassung ... 534Teil VI.  Erweiterung und Integration ... 53520.  Erweiterungsgrundlagen ... 537       20.1 ... Erweiterungsarten ... 537
       20.2 ... Einführung in den SAP Business Accelerator Hub ... 541
       20.3 ... SAP Integration Suite ... 550
       20.4 ... Grundlegende Nutzung der Schnittstellen ... 556
       20.5 ... Best Practices ... 572
       20.6 ... Zusammenfassung ... 57621.  Überblick der APIs ... 579       21.1 ... APIs im Bereich Implementierung -- Build ... 581
       21.2 ... APIs im Bereich Operation -- Run ... 593
       21.3 ... Zusammenfassung ... 60022.  Praktische Beispiele ... 601       22.1 ... Anlage von GitHub-Issues für Alarme im Integrations-Monitoring ... 602
       22.2 ... Integration von Microsoft To Do ... 614
       22.3 ... Zusammenfassung ... 637  Das Autorenteam ... 639  Index ... 645


Teuber, Lars
Lars Teuber arbeitet bei der Bautzen IT Consulting, Dresden. Er ist Dipl. Wirt-Inf. (BA) und konnte bereits umfangreiche Erfahrung mit dem System- und Geschäftsprozessmonitoring im SAP Solution Manager 3.2 und 4.0 sammeln.

Friedrich, Matthias
Matthias Friedrich ist Wirtschaftsinformatiker und hat seine langjährige Erfahrung mit dem SAP Solution Manager, speziell zu den Themen IT-Service-Management und Change-Management, in nationalen und internationalen Projekten als Trainer sowie in der Zusammenarbeit mit dem SAP Active Global Support und bei der Entwicklung des SAP Solution Managers erworben. Seit Anfang 2008 arbeitet er für die Bautzen IT Consulting GmbH in Dresden, wo er als Berater und Teamleiter tätig ist. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Analyse und Ausarbeitung von ITSM- und Change-Management-Konzepten, der Koordination daraus resultierender Projekte sowie der Umsetzung spannender Produktideen. Er begann seine Karriere bei der SAP Systems Integration AG.

Kindler, Fred
Fred Kindler ist seit dem Abschluss seines Wirtschaftsinformatik-Studiums im Jahr 2011 als Berater bei der BIT.Group GmbH tätig. Die thematischen Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich Change-Request-Management und Incident-Management. In vielen internationalen Einsätzen konnte er seitdem Erfahrungen bei der Konzeptionierung von ChaRM-Implementierungen und deren Projektleitung sammeln. Weitere Spezialgebiete sind die Durchführung von Trainings beim Kunden vor Ort sowie die detaillierte Analyse verschiedenster Konzepte von SAP-Systemlandschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.