Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 174 g
Reihe: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 174 g
Reihe: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
ISBN: 978-3-531-16030-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Afrika gibt es nur im Plural, und der weit verbreitete Afropessimismus tut den Afrikanerinnen und Afrikanern Unrecht, die unter schwierigsten materiellen Bedingungen für Demokratie und Menschenrechte und gegen Korruption und Selbstzerstörung eintreten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
Weitere Infos & Material
Ökonomische Globalisierung und ihre kulturellen Folgen.- Einleitung: Globalisierung als Prozess der Modernisierung zwischen Entgrenzung und Neuverflechtung.- Die europäische Moderne und ihr Umgang mit kultureller Differenz.- Zunehmende soziale Ungleichheit als Folge wirtschaftlicher Globalisierung und der Aufstieg von China und Indien als „agents of global change“.- Die Veränderungen der internationalen Machtbalance: Gewinner und Verlierer der Globalisierung durch unterschiedliche Reaktionen.- Zum Begriff Globalisierung als Mehrebenen-Vernetzung — eine umfassende Arbeitsdefinition.- Der cultural turn in den Sozialwissenschaften.- Neun mögliche sozio-kulturelle Reaktionen auf wirtschaftliche, wissenschaftlich-technische und politische Globalisierungen.- Die islamistische Herausforderung und der Iran: der kulturelle Stillstand im Namen der Religion oder die politische Indienstnahme des Kulturellen.- Lateinamerika (Argentinien) als Verlierer der Globalisierung: Defizite bei politischer, wirtschaftlicher und kultureller Anpassung und mangelhafte Technologieorientierung.- Zusammenfassung und Ausblick: die Schattenseiten der Globalisierung — und die politische Verantwortung des kulturellen Europas.- Afrika und die Globalisierung.- Einleitung: Methodische Überlegungen zur Analyse der Sonderentwicklung Afrikas — Bilder und Projektionen.- Imperialismus damals und Migration heute — und Europas Mitverantwortung.- Afrikas Vielfalt — einige Spezifika der Entwicklung und das ungelöste Nominalismusproblem.- Die Deutungshypothese: zögerliche oder verweigerte Anpassung der Staatsklassen an die Imperative der Moderne; das Krebsgeschwür der Korruption.- Die Bedeutung von „good leadership“: Kriterien für eine erfolgreiche Entwicklung und zwei afrikanischeReaktionsweisen auf Globalisierung.- Aids, die Hexerei-Debatte und der Aufruf zur „friedlichen Kulturrevolution“.- Botswana — Ursachen und Hintergründe einer afrikanischen Erfolgsgeschichte.- Fazit: Demokratisierung und „political leadership“: Auswege aus der Globalisierungsfalle.