Buch, Deutsch, Band 116/1997, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 370 g
Alte und neue Horizonte
Buch, Deutsch, Band 116/1997, 252 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie
ISBN: 978-3-503-03768-1
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Die interdisziplinären Forschungen zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zu Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis, haben dazu geführt, daß die mittelalterlichen Texte mehr als zuvor im Rahmen einer semi-oral geprägten Gedächtniskultur gedeutet werden. Die damit verbundenen Fragen und Einsichten haben die mediävistische Forschung veranlaßt, sich unter neuen Perspektiven der materiellen Überlieferung ihrer Zeugnisse zuzuwenden und die etablierten Vorstellungen von Autor und Werk, Edition und Interpretation zu überprüfen. In der Auseinandersetzung mit dieser 'materialen' Philologie (New Philology) haben sich in den USA die Meinungen polarisiert. Dort verbinden sich die Fragen nach der Materialität der Überlieferung und der mouvance der Texte, aber auch mit Fragen nach dem Selbstverständnis der Philologien in einer politisch und technologisch sich wandelnden Welt. Die Herausgeber legen Wert darauf, in dem Band auch durchaus divergente Beiträge zu dieser aktuellen Diskussion in einem gemeinsamen Forum zusammenzuführen.
Zielgruppe
Germanisten, Mediävisten, Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Studierende, Lehrer, Bibliotheken, Institute, Büchereien