Tertullian / Tertullianus | Adversus Valentinianos/De carne Christi - Gegen die Valentinianer/Über den Leib Christi | Buch | 978-3-451-32942-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 84, 304 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Fontes Christiani 5. Folge

Tertullian / Tertullianus

Adversus Valentinianos/De carne Christi - Gegen die Valentinianer/Über den Leib Christi

Lateinisch - deutsch
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-32942-5
Verlag: Verlag Herder

Lateinisch - deutsch

Buch, Deutsch, Latin, Band 84, 304 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Fontes Christiani 5. Folge

ISBN: 978-3-451-32942-5
Verlag: Verlag Herder


Die Anhänger und Schüler des Valentin zählten zu den einflussreichsten Gegnern der katholischen Großkirche. Der in ihren Reihen kursierende Weltentstehungsmythos weist sie als Gnostiker par excellence aus. Somit wird dieser Mythos von Irenäus programmatisch seinem Werk Gegen die Häresien vorangestellt. Tertullian unternimmt es, die Einlassungen des Irenäus zu latinisieren, sodass im Hauptteil seines Werkes Adversus Valentinianos die Gliederung des Irenäus wieder begegnet: Nach der Schilderung der valentinianisch verstandenen Theogonie wird die Kosmogonie dieser Gnostiker beschrieben und schließlich auch deren Anthropogenie. All dies erscheint dem Kirchenvater absurd und gefährlich nahe an irdischer, ja teuflischer Klugheit. Auch das geheimnisumwitterte Gebaren der Valentinianer stelle diese auf eine Stufe mit den Anhängern antiker Mysterienkulte. Seit dem Ende des 1. Jahrhunderts wurde von Schismatikern die wahre Menschennatur Jesu Christi in Zweifel gezogen. Jesu Menschsein sei bloßer Schein gewesen – eine Auffassung, die man heute als Doketismus bezeichnet. Somit sah sich Tertullian genötigt, die Lehre von der realen Fleischwerdung des Gottessohnes in einem eigenen Werk zu verteidigen. Der erste Teil von De carne Christi richtet sich gegen Markion. Tertullian unterstreicht hierbei, dass die reale Inkarnation für Gott weder unmöglich noch unschicklich gewesen ist. In einem zweiten Teil wird gegen den Markionschüler Apelles betont, dass das Fleisch Jesu nicht von den Sternen, sondern aus der Jungfrauengeburt stammte. Hernach wird die Auffassung Valentins und seiner Schüler, Jesus habe ein ‚geistiges‘ beziehungsweise ‚seelisches Fleisch‘ an sich getragen,widerlegt; die Bibel spreche doch von Jesus als einem wahren Menschen bzw. Menschensohn. Die beiden wichtigen Werke Tertullians werden neu ins Deutsche übersetzt, ausführlich kommentiert und eingeleitet.
Tertullian / Tertullianus Adversus Valentinianos/De carne Christi - Gegen die Valentinianer/Über den Leib Christi jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Volker Lukas, geb. 1974, 1994-2000 Studium der Latein. Philologie, Kath. Theologie und Philosophie an der Universität Würzburg; Mitarbeit bei zahlreichen wissenschaftlichen Projekten, u.a. dem Augustinuslexikon; 2007 Promotion im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.