Buch, Deutsch, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 323 g
Reihe: Theorie und Methode
Die Deutung sozialer Ungleichheit und das Ausbleiben von Protest
Buch, Deutsch, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 323 g
Reihe: Theorie und Methode
ISBN: 978-3-86764-142-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Die meisten Menschen sind sich einig: Die Welt, in der wir leben, ist ungerecht. Dennoch ist es erstaunlich, wie unterschiedlich die Reaktionen auf die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit ausfallen und von welch vielfältigen Emotionen sie begleitet werden. Die Autorin entwickelt einen theoretischen Ansatz zur Analyse von Ungerechtigkeiten und ihren handlungs(de-)motivierenden Potentialen. In Ergänzung zu soziologischen Gerechtigkeitstheorien wird unter Rückgriff auf sozialhistorische und -psychologische Beiträge ein Ansatz konzipiert, der den kognitiven und emotionalen Gehalten von Ungerechtigkeitserfahrungen Rechnung trägt.