Ternes | Karl Marx | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Ternes Karl Marx

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

ISBN: 978-3-8385-2987-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In dieser Einführung wird Karl Marx als philosophischer, polit-ökonomischer, klassenkampf- und gesellschaftstheoretischer Denker vorgestellt. Der Autor erläutert Marx' zentrale Begriffe und Überlegungen und bettet sie in die Diskurse seiner Zeit ein. So ermöglicht er ein nachhaltiges Verstehen des Marx'schen Gedankengebäudes. Zugleich erschließt er dessen kulturwissenschaftliches Potenzial und seine Bedeutung für die heutige Soziologie. Ein biografisches Kapitel und ein Glossar runden den Band ab. Bernd Ternes ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin und Mitbegründer der menschen formen e.V. Berlin.
Ternes Karl Marx jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Eintritt 9
1.1 IstMarx wieder aktuell oder das nostalgische Bedurfnis so gros? 9
1.2. Zum Buch und seinen Absichten 17
1.2.1 Der Eingang 18
1.2.2 Vom Eingang zum Durchgang 19
1.2.3 Dialektik, Paradoxie, Gegenwartsbezug 21
1.2.4 Zur benutzten Literatur 25
1.2.5 Was im Buch nicht berucksichtigt wurde, aber gleichsam wichtig ist 27
1.3. Short cut: Eine kulturistische Sichtweise desMarx’schen Theorieunternehmens 29
1.3.1 Die Engfuhrung 29
1.3.2 Utopielose Gegenwart mit Kulturauftrag 39
2. Zur Biographie von KarlMarx. 45
2.1 Die Zeit in Trier, Bonn und Berlin 46
2.2 Marx als Journalist und politischer Aktivist 52
2.3 Die Zeit in England 65
3. Marxismus undMarxismen. Verbindungen, Spaltungen undWeiterführungen derMarx’schen Theorie. 73
3.1 Zweimal zwei Fronten 75
3.1.1 Erste Front: Innere und ausere Gegner 75
3.1.2 Zweite Front: social problems vs. theoretical problems 77
3.2 Marx als Drehscheibe derMarxismen und linker Politik/Theorie 82
3.3 Vom absoluten Geist zum Proletariat: Hegel undMarx 91
3.3.1 Anthropologie 91
3.3.2 Geschichtsphilosophie 96
4. Essenzen der politökonomischen Analyse – Teil 1 101
4.1 Kontexte und Konturen des politokonomischen Denkens vonMarx 101
4.1.1 Der Kern des gesamten Analyseunternehmens. 105
4.1.2 Die Totalitat des Gesamtprozesses 107
4.1.2.1 Die drei Kapitalienbereiche 107
4.1.2.2 Die Probleme und Aufgaben der Kapitalanalyse 112
4.1.3 Die drei Horizonte vonMarx’ Politokonomie 114
4.2 Wissenschaftsgeschichtliche Herausforderung fur dieMarx’sche Analyse der Politokonomie 118
4.3 Okonomiegeschichtliche Herausforderung fur dieMarx’sche Analyse der Politokonomie 126
5. Essenzen der politökonomischen Analyse – Teil 2 139
5.1 Okonomietheorie-interne Herausforderung fur dieMarx’sche Analyse der Politokonomie 139
5.1.1 Gebrauchswert und Tauschwert derWare 143
5.1.2 Die Geldform derWare in einfacherWertform 148
5.1.3 Die Geldform derWare in entfalteterWertform 153
5.1.4 Die allgemeineWertform 154
5.1.5 Die Geldform 155
5.1.6 Der Fetischcharakter derWare 157
5.1.7 Die allgemeine Form des Kapitals 169
5.1.8 Die Herkunft desMehrwerts 173
5.1.9 DieWare Arbeitskraft 177
5.1.10 Der Arbeitsprozess im Kapitalismus 181
5.1.11 Absoluter und relativerMehrwert. 184
5.1.12 Formelle und reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital. 188
5.1.13 Konstantes und variables Kapital 191
5.1.14 Organische Zusammensetzung des Kapitals. 194
5.1.15 Mehrwertrate und Profitrate. 196
5.1.16 Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit 203
5.1.17 Produktive und unproduktive Arbeit innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise 206
5.1.18 Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate und die inneren Widerspruche desselben 208
5.2 Linien der Kritik 213
5.2.1 Historische Zweifel an der ursprunglichen Akkumulation. 214
5.2.2 Historische Zweifel an den Konzentrationsbewegungen von Kapital/Arbeit und an der Chronologisierung der absoluten/relativenMehrwertproduktion 216
5.2.3 Methodische Zweifel an der Dialektik. 216
5.2.4 Logische Zweifel an derWerttheorie (Arbeitswertlehre) 217
5.2.5 Zweifel am Entfremdungsbegriff 219
5.2.6 Fehlen einerMacht- und Differenzierungstheorie 221
5.2.7 Fehlende Berucksichtigung okologischer Kosten 223
5.2.8 Zweifel an den erkenntnistheoretischen Voraussetzungen 224
5.2.9 Zweifel amMarx’schen Krisentheorem. 225
5.2.10 Nochmals:Marx’ Verhaltnis zur Technik und zur Wissenschaft. 227
6. HistorischerMaterialismus und Kultur. 229
6.1 Hinweise zur Einbettung des Versuchs, den Historischen Materialismus kulturell zu denken 229
6.2 Kurze Begriffsklarungen 232
6.2.1 HistorischerMaterialismus 232
6.2.2 Kultur 235
6.2.3 Die Posthistoire 241
6.2.4 Entdinglichung des Sozialen. 242
6.3 MoglicheMischungen: Industriekapitalismus als unsere Kultur 244
6.4 Wissenschaft und Technik als unsere Kultur. 248
6.5 Romantik undMarxismus:Werden ohne Sein in der Weltmarktgesellschaft 252
7. Anmerkungen. 261
8. Literaturhinweise. 277
8.1 Benutzte und weiterfuhrende Literatur 277
8.2 Leseempfehlungen zur weiteren Beschaftigung mitMarx und demMarxismus. 283
Glossar 287
Namens- und Sachregister. 294


Ternes, Bernd
Dr. Bernd Ternes lehrt an der Freien Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.