Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 164 mm, Gewicht: 512 g
Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 164 mm, Gewicht: 512 g
ISBN: 978-3-16-152609-1
Verlag: Mohr Siebeck
Das tradierte, staatszentrierte Demokratieideal steht vor einer doppelten Herausforderung: innerstaatlich durch den Wandel der Formen und Vorstellungen vom Staat und jenseits des Staates durch die forcierte europäische Integration und den Bedeutungsgewinn internationaler (zumeist sektoreller) Rechtsregime. Ziel des Bandes ist es, beide Entwicklungen in ihren Interdependenzen zu betrachten. Die enge Verbindung von klassisch-verfassungsrechtlichen mit dezidiert europa- und völkerrechtlichen Perspektiven sowie die methodische Integration von rechtstheoretischen, rechtshistorischen und rechtssoziologischen Untersuchungsansätzen erlauben es, die komplexen Transformationsprozesse, die rechtswissenschaftliche Demokratiemodelle gegenwärtig betreffen, breit gefächert und theoretisch gehaltvoll zur Sprache zu bringen. Die Beiträge lassen normative Verbindungslinien zum Vorschein kommen, die die dogmatischen Fragestellungen in den einzelnen Rechtsgebieten überspannen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Demokratietheoretische Grundlagen
Matthias Jestaedt: Radien der Demokratie: Volksherrschaft, Betroffenenpartizipation oder plurale Legitimation? - Franz C. Mayer: Vom Demokratiediskurs zum Identitätsdiskurs - gefühlte Demokratie und die Folgen, Kommentar zu Matthias Jestaedt - Steffen Augsberg: Gesellschaftlicher Wandel und Demokratie: Die Leistungsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie unter Bedingungen komplexer Gesellschaften - Hans Michael Heinig: Kommentar: Gesellschaftlicher Wandel und Demokratie
Demokratische Legitimation und Europäische Integration
Frank Schorkopf: Zukünftige europäische Integrationsschritte - durch oder statt Demokratie? - Christian Calliess: Zukünftige Integrationsschritte - durch oder statt Demokratie? - Dieter Grimm: Zum Stand der demokratischen Legitimation der Europäischen Union nach Lissabon - Christian Hillgruber: Leidet die Europäische Union unter einem Demokratiedefizit? - Christoph Möllers: Drei Dogmen der etatistischen Demokratietheorie
Demokratie in der internationalen Ordnung
Andreas Paulus: Fragmentierung und Segmentierung der internationalen Ordnung als Herausforderung prozeduraler Gemeinwohlgenerierung - Stefan Oeter: Kommentar: Fragmentierung und Segmentierung der internationalen Ordnung als Herausforderung prozeduraler Gemeinwohlgenerierung - Ulrich K. Preuß: Gibt es eine völkerrechtliche Demokratietheorie? - Georg Nolte: Kommentar: Gibt es eine völkerrechtliche Demokratietheorie?
Ausblick
Jörg Phillip Terhechte: Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft - Europäisierung und Internationalisierung als Herausforderung