Terfloth / Cesak | Inklusiver Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung | Buch | 978-3-497-03286-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 71 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 299 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: Inklusiver Unterricht kompakt

Terfloth / Cesak

Inklusiver Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung

Praxistipps für Lehrkräfte
2. überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-03286-0
Verlag: Reinhardt Ernst

Praxistipps für Lehrkräfte

Buch, Deutsch, 71 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 299 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: Inklusiver Unterricht kompakt

ISBN: 978-3-497-03286-0
Verlag: Reinhardt Ernst


Wie kann Inklusion von Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung gelingen? Lehrkräfte fühlen sich mit dieser Aufgabe oft allein gelassen. Genau dort setzt dieses Buch an. Neben Informationen zu kognitiver Beeinträchtigung und mögliche Konsequenzen für die Teilhabe am Unterricht bietet es wertvolle Unterstützung für die Unterrichtspraxis: didaktische Hinweise, Hilfen für die Differenzierung, Leistungsbewertung, Strukturierung von Lernhandlungen, Visualisierung etc. Beispiele und Praxismaterial erleichtern Lehrkräften ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse den Einstieg in die Gestaltung von inklusivem Unterricht. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Zusammenarbeit im Lehrkräfteteam, mit anderen Professionen und mit Erziehungsberechtigten.
Die zweite Auflage ist durchgehend aktualisiert und enthält einige neue Praxismaterialien.

Terfloth / Cesak Inklusiver Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrkräfte an Regelschulen (Grundschule und Sekundarstufe 1) mit und ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse, Lehrkräfte an Förderschulen

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort 6
1 Lernen mit einer kognitiven Beeinträchtigung 7
1.1 Formen kognitiver Beeinträchtigung 8
1.1.1 Schüler:innenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.2 Ausgewählte Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.3 Komplexe Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1.4 Förderbedarf geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Mögliche Konsequenzen für die Aktivität und Teilhabe 14
1.2.1 Aneignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zusatzinfo "Kognitive Entwicklung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2.2 Handlungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zusatzinfo "Exekutive Funktionen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2.3 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zusatzinfo "Unterstützte Kommunikation" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.4 Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schriftspracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Memo "Konsequenzen für die Unterrichtsplanung" . 27
2 Kooperation und Teamarbeit 28
2.1 Zieldifferenter Unterricht 30
2.1.1 Zielgleich / zieldifferent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.2 Bildungsanspruch und Lebensfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2 Teamteaching . 31
2.3 Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten . 33
2.4 Kooperationspartner:innen . 35
Memo "Erfordernisse für den GU mit Schüler:innen mit und ohne SP GE" 36
3 Unterrichtsgestaltung 37
3.1 Didaktische Vorgehensweisen 38
3.1.1 Aufbereitung von Bildungsinhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.2 Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zusatzinfo "Kompetenzraster" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.1.3 Leistungsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2 Differenzierung . 46
3.3 Strukturierung . 48
3.3.1 Lernhandlungen strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.3.2 Visualisierung / Materialien strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zusatzinfo "Leichte Sprache" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.3.3 Lernumgebung strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.4 Soziale Integration in der


Prof.in Dr. Karin Terfloth lehrt Pädagogik bei schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg.
Dr. Henrike Cesak, arbeitet seit mehreren Jahren im inklusiven Unterricht und lehrte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Bereich Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.