Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 350 mm, Gewicht: 1384 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau von Schöningen
Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 350 mm, Gewicht: 1384 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau von Schöningen
ISBN: 978-3-7954-3109-9
Verlag: Schnell und Steiner
Es ist das Verdienst von Dietrich Mania, diese einmaligen Archive mit Unterstützung von Hartmut Thieme systematisch dokumentiert zu haben. Mit dem zweiten Band der Schöningen-Reihe wird diese Grundlagenarbeit umfassend vorgelegt. Zugleich geben Jörg Lang, Jutta Winsemann und andere einen Überblick über die Ergebnisse ihrer seit 2009 durchgeführten geowissenschaftlichen Studien. Die Beiträge bieten ein umfassendes Bild zur Schöninger Schichtenfolge und der Entstehung des Sees, an dessen Ufer Pferdejäger ihre Beute zerlegten. Schließlich ist die Untersuchung von Gottfried Böhme zu den ausgezeichnet erhaltenen Fisch- und Amphibienresten aus den Verlandungsfolgen 1-4 ein wesentlicher Baustein zur Charakterisierung der klimatischen Bedingungen der Zeit vor 300 000 Jahren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Vor- und Frühgeschichte, prähistorische Archäologie
- Geowissenschaften Geologie Paläobotanik