Ter-Nedden / Vellusig | Der fremde Lessing | Buch | 978-3-8353-1969-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 803 g

Ter-Nedden / Vellusig

Der fremde Lessing

Eine Revision des dramatischen Werks
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-1969-1
Verlag: Wallstein Verlag

Eine Revision des dramatischen Werks

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 803 g

ISBN: 978-3-8353-1969-1
Verlag: Wallstein Verlag


Lessing verstehen – Ter-Neddens Buch macht dies möglich.

Lessing ist ein schwieriger Autor. Der Dichter der Aufklärung zählt zwar zu den Schöpfern des modernen Bewusstseinsdramas, sein Werk erschließt sich aber nicht über die Einfühlung in das Handeln der literarischen Figuren. Es ist das Werk eines Philologen, der auf programmatische Weise Literatur aus Literatur macht und größten Wert darauf legt, den »denkenden Kopf« an seiner kritischen Aneignung des literarischen Erbes teilhaben zu lassen.
Gisbert Ter-Nedden macht es sich zur Aufgabe, Lessings Sprache der Schlüsselzitate zu entziffern und die scharfsinnige Um- und Neugestaltung seiner literarischen Vorlagen mitdenkend nachzuvollziehen. Damit stellt er nicht nur die Auseinandersetzung mit Lessings Werk auf eine neue philologische Grundlage, er bringt auch das literarische Ethos dieses ältesten modernen Dramatikers der Deutschen zur Geltung: seinen kosmopolitischen Beitrag zu einer »Erziehung des Menschengeschlechts«, die jede Bindung an eine religiöse Dogmatik hinter sich gelassen hat.

Ter-Nedden / Vellusig Der fremde Lessing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ter-Nedden, Gisbert
Gisbert Ter-Nedden (1940-2014) war von 1985 bis 2005 Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der FU Hagen. Sein wissenschaftliches Interesse galt dem Werk Lessings sowie der Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des
18. Jahrhunderts. Ter-Neddens Buch über Lessings Trauerspiele und den Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik (1986) wurde
zu einem Standardwerk der Forschung.

Vellusig, Robert
Robert Vellusig, geb. 1965,
Studium der Germanistik und Romanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Promotion 1999 mit einer Arbeit zur Briefkultur des 18. Jahrhunderts, Habilitation 2011 mit den hier vorliegenden Studien. Arbeitet und lehrt als Privatdozent am Institut für Germanistik der Universität Graz.
Veröffentlichungen u. a.:
Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert (2000)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.