E-Book, Deutsch, 1345 Seiten
Reihe: Großkommentare der Praxis
Großkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb mit Nebengesetzen. Band 1: Einleitung; §§ 1-3
E-Book, Deutsch, 1345 Seiten
Reihe: Großkommentare der Praxis
ISBN: 978-3-11-027926-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Richter, Unternehmen, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungsverzeichnis;15
2;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur;27
3;Einleitung;33
3.1;A. Wettbewerb und Wirtschaftsordnung;33
3.1.1;Schrifttum;33
3.1.2;Systematische Übersicht;37
3.1.3;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;38
3.1.3.1;I. Begriff des Wettbewerbsrechtes;39
3.1.3.2;II. Wettbewerb im Schnittfeld von Ökonomik und Recht;42
3.1.3.3;III. Wettbewerbsfunktionales Verständnis und Ethik des Wettbewerbs;72
3.1.3.4;IV. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsverfassung;76
3.2;B. Geschichtliche Entwicklung. Rechtsquellen;114
3.2.1;Schrifttum;114
3.2.2;Gesetzgebungsmaterialien;116
3.2.3;Systematische Übersicht;118
3.2.4;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;118
3.2.4.1;I. Der Interventionsstaat des 19. Jahrhunderts;118
3.2.4.2;II. Gewerbefreiheit und Zeichenschutz (1869–1896);120
3.2.4.3;III. Das UWG von 1896;123
3.2.4.4;IV. Das UWG von 1909 und seine Nebengesetze;125
3.2.4.5;V. Das Lauterkeitsrecht in der Rechtsprechung des Reichsgerichts (1909–1945);129
3.2.4.6;VI. Die Entwicklung des Lauterkeitsrechts in Deutschland nach 1945;132
3.2.4.7;VII. Europäische Entwicklungen;136
3.2.4.8;VIII. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 3. Juli 2004;137
3.3;C. Europäisches Wettbewerbsrecht;138
3.3.1;Schrifttum;138
3.3.2;Gesetzgebungsmaterialien;148
3.3.3;Übersicht;148
3.3.4;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;151
3.3.4.1;I. Allgemeine Lehren des Unionsrechts;155
3.3.4.2;II. Das Lauterkeitsrecht als Teil der europäischen Wirtschaftsordnung;176
3.3.4.3;III. Lauterkeitsrecht und Grundfreiheiten;198
3.3.4.4;IV. Lauterkeitsrecht und Grundrechte;259
3.3.4.5;V. Lauterkeitsrecht und Rechtsangleichung;279
3.4;D. Internationales Wettbewerbsrecht;362
3.4.1;Schrifttumsverzeichnis;362
3.4.2;Gesetzgebungsmaterialien;371
3.4.3;Systematische Übersicht;371
3.4.4;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;374
3.4.4.1;I. Das Internationale Privatrecht des unlauteren Wettbewerbs: Einführung;376
3.4.4.2;II. Rechtsquellen des Internationalen Wettbewerbsprivatrechts;396
3.4.4.3;III. Die Bestimmung des Wettbewerbsstatuts nach der Rom II-VO;464
3.5;E. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht;499
3.5.1;Schrifttum;499
3.5.2;Übersicht;500
3.5.3;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;502
3.5.3.1;I. Gegenstand und Grundprinzip;507
3.5.3.2;II. Rechtsquellen;511
3.5.3.3;III. Zugang zum Recht;520
3.5.3.4;IV. Außergerichtliche Streitbeilegung;524
3.5.3.5;V. Parteifähigkeit;526
3.5.3.6;VI. Prozessfähigkeit und gesetzliche Vertretung;529
3.5.3.7;VII. Prozessführungsbefugnis;531
3.5.3.8;VIII. Postulationsfähigkeit;537
3.5.3.9;IX. Gerichtsbarkeit und Immunität;538
3.5.3.10;X. Rechtsweg;543
3.5.3.11;XI. Internationale Zuständigkeit nach EuGVO;543
3.5.3.12;XII. Internationale Zuständigkeit nach LugÜ;573
3.5.3.13;XIII. Autonomes deutsches Recht der internationale Zuständigkeit;573
3.5.3.14;XIV. Örtliche Zuständigkeit;579
3.5.3.15;XV. Vortrag zur Zuständigkeit und doppelrelevante Tatsachen;579
3.5.3.16;XVI. Lis pendens;579
3.5.3.17;XVII. Antisuit injunctions;582
3.5.3.18;XVIII. Zustellungen;583
3.5.3.19;XIX. Beweisaufnahme;585
3.5.3.20;XX. Gerichtssprache;588
3.5.3.21;XXI. Einstweiliger Rechtsschutz;589
3.5.3.22;XXII. Vollstreckungsverfahren;592
3.5.3.23;XXIII. Kostenrisiken;596
3.6;F. Wettbewerb der öffentlichen Hand;597
3.6.1;Schrifttum;597
3.6.2;Übersicht;598
3.6.3;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;599
3.6.3.1;I. Erscheinungs-, Organisations- und Handlungsformen der wirtschaftenden öffentlichen Hand;599
3.6.3.2;II. Grundsätzliche Problematik;604
3.6.3.3;III. Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als „geschäftliche Handlung“;609
3.6.3.4;IV. Lauterkeit der wirtschaftlichen Tätigkeit der öffentlichen Hand;614
3.7;G. Einordnung des Wettbewerbsrechts in das Rechtssystem;622
3.7.1;Schrifttum;622
3.7.2;Übersicht;624
3.7.3;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;625
3.7.3.1;I. Verhältnis zum europäischen Recht;626
3.7.3.2;II. Verhältnis zu lauterkeitsrechtlichen Sonder- und Nebengesetzen;629
3.7.3.3;III. Verhältnis zum Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellrecht, GWB);631
3.7.3.4;IV. Verhältnis zum Gewerblichen Rechtsschutz (mit Urheberrecht);641
3.7.3.5;V. Verhältnis zum bürgerlichen Recht;650
3.7.3.6;VI. Verhältnis zum Gleichbehandlungsrecht (AGG);669
3.7.3.7;VII. Verhältnis zum Handelsrecht;669
3.7.3.8;VIII. Verhältnis zum Verwaltungsrecht;670
4;§ 1 Zweck des Gesetzes;672
4.1;Schrifttum;672
4.2;Gesetzgebungsmaterialien;677
4.3;Übersicht;677
4.4;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;680
4.4.1;A. Einführung;681
4.4.1.1;I. Entstehungsgeschichte;681
4.4.1.2;II. Zweck und praktische Relevanz des § 1;685
4.4.1.3;III. Anwendungsbereich des § 1;687
4.4.2;B. Der Schutzzweck des UWG;689
4.4.2.1;I. Individueller Rechtsgüterschutz;689
4.4.2.2;II. Schutzzwecktrias und Mehrzahl der Schutzzwecke;692
4.4.2.3;III. „Sozialrechtliches“ Verständnis und Schutz allgemeiner Interessen durch das UWG;696
4.4.2.4;IV. Dualismus der Lauterkeitsrechtsordnungen;704
4.4.2.5;V. Der Grundsatz wettbewerbsfunktionaler Auslegung und Abweichungen hiervon;706
4.4.2.6;VI. Zusammenfassung: Einheit und Vielfalt des Lauterkeitsrechts;731
4.4.3;C. Die vom UWG geschützten Interessen der Marktteilnehmer und der Allgemeinheit;733
4.4.3.1;I. Relevanz und Methodik der Interessenanalyse;733
4.4.3.2;II. Interessen der Mitbewerber;734
4.4.3.3;III. Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher;738
4.4.3.4;IV. Interessen der sonstigen Marktteilnehmer;772
4.4.3.5;V. Schutz des Allgemeininteresses am unverfälschten Wettbewerb;775
4.4.3.6;VI. Ausnahmsweiser Schutz nicht wettbewerbsbezogener Interessen;777
4.4.3.7;VII. Verhältnis der geschützten Interessen zueinander;779
5;§ 2 Definitionen;781
5.1;Schrifttum;782
5.2;Gesetzgebungsmaterialien;788
5.3;Übersicht;789
5.4;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;793
5.4.1;A. Einführung;798
5.4.1.1;I. Entstehungsgeschichte des Definitionskatalogs;798
5.4.1.2;II. Bedeutung und Kritik des Definitionskatalogs;799
5.4.2;B. Die Definitionen im Einzelnen;802
5.4.2.1;I. Geschäftliche Handlung, § 2 Abs. 1 Nr. 1;802
5.4.2.2;II. Marktteilnehmer, § 2 Abs. 1 Nr. 2;874
5.4.2.3;III. Mitbewerber, § 2 Abs. 1 Nr. 3;879
5.4.2.4;IV. Nachricht, § 2 Abs. 1 Nr. 4;912
5.4.2.5;V. Verhaltenskodex, § 2 Abs. 1 Nr. 5;917
5.4.2.6;VI. Unternehmer, § 2 Abs. 1 Nr. 6;928
5.4.2.7;VII. § 2 Abs. 1 Nr. 7 UWG;946
5.4.3;C. Verbraucherbegriff, § 2 Abs. 2;977
5.4.3.1;I. Einführung;977
5.4.3.2;II. Elemente des Tatbestands (§ 13 BGB i.V.m. § 2 Abs. 2 UWG);981
5.4.3.3;III. Verbraucherleitbild (§ 3 Abs. 2 S. 2 und 3 UWG);993
6;§ 3 Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen;1012
6.1;Schrifttum;1013
6.2;Gesetzgebungsmaterialien;1019
6.3;Übersicht;1020
6.4;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;1025
6.4.1;A. Grundlagen zu § 3;1028
6.4.1.1;I. Grundansatz und Aufbau der Kommentierung;1028
6.4.1.2;II. Entstehungsgeschichte des § 3;1032
6.4.1.3;III. § 3 und die dogmatischen Grundlagen des Lauterkeitsrechts;1037
6.4.1.4;IV. Systematik des UWG und des § 3 UWG;1044
6.4.1.5;V. Abgrenzung des Anwendungsbereichs von § 3 Abs. 1 zu den Absätzen 3 und 2;1057
6.4.2;B. Sonstige unlautere geschäftliche Handlungen, § 3 Abs. 1;1078
6.4.2.1;I. § 3 Abs. 1 als zweifach subsidiärer Auffangtatbestand;1078
6.4.2.2;II. Begriff der Unlauterkeit;1080
6.4.2.3;III. Eignung zur spürbaren Beeinträchtigung der Interessen der Marktteilnehmer;1118
6.4.2.4;IV. Fallgruppen des § 3 Abs. 1 UWG;1132
6.4.2.5;V. Rechtsfolgen;1164
6.4.3;C. Der Tatbestand des § 3 Abs. 2;1165
6.4.3.1;I. Einführung;1165
6.4.3.2;II. Elemente des Tatbestands;1174
6.4.3.3;III. Für die Beurteilung maßgeblicher Verbraucherkreis (Satz 2 und 3);1189
6.4.4;D. Der Tatbestand des § 3 Abs. 3;1201
6.4.4.1;Schrifttum;1201
6.4.4.2;I. Inhalt, Herkunft und Bedeutung;1201
6.4.4.3;II. Entwicklung und Regelungsstandort;1203
6.4.4.4;III. Funktion und Bewertung;1204
6.4.4.5;IV. Einzelheiten;1206
6.4.5;E. Anhang zu § 3 Abs. 3 („Schwarze Liste“);1211
6.4.5.1;Anh. Nr. 1;1211
6.4.5.1.1;Schrifttum;1211
6.4.5.1.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1211
6.4.5.1.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1211
6.4.5.1.1.3;III. Voraussetzungen;1212
6.4.5.1.1.4;IV. Beweislast;1213
6.4.5.2;Anh. Nr. 2;1214
6.4.5.2.1;Schrifttum;1214
6.4.5.2.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1214
6.4.5.2.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1214
6.4.5.2.1.3;III. Voraussetzungen;1215
6.4.5.2.1.4;IV. Beweislast;1218
6.4.5.3;Anh. Nr. 3;1219
6.4.5.3.1;Schrifttum;1219
6.4.5.3.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1219
6.4.5.3.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1219
6.4.5.3.1.3;III. Voraussetzungen;1220
6.4.5.3.1.4;IV. Beweislast;1221
6.4.5.4;Anh. Nr. 4;1222
6.4.5.4.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1222
6.4.5.4.2;II. Normzweck und Systemfragen;1222
6.4.5.4.3;III. Voraussetzungen;1223
6.4.5.4.4;IV. Beweislast;1225
6.4.5.5;Anh. Nr. 5;1226
6.4.5.5.1;Schrifttum;1226
6.4.5.5.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1226
6.4.5.5.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1226
6.4.5.5.1.3;III. Voraussetzungen;1227
6.4.5.5.1.4;IV. Darlegungs- und Beweislast;1234
6.4.5.6;Anh. Nr. 6;1236
6.4.5.6.1;Schrifttum;1236
6.4.5.6.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1236
6.4.5.6.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1236
6.4.5.6.1.3;III. Voraussetzungen;1237
6.4.5.6.1.4;IV. Beweislast;1240
6.4.5.7;Anh. Nr. 7;1241
6.4.5.7.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1241
6.4.5.7.2;II. Normzweck und Systemfragen;1241
6.4.5.7.3;III. Voraussetzungen;1242
6.4.5.7.4;IV. Beweislast;1244
6.4.5.8;Anh. Nr. 8;1245
6.4.5.8.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1245
6.4.5.8.2;II. Normzweck und Systemfragen;1245
6.4.5.8.3;III. Voraussetzungen;1246
6.4.5.8.4;IV. Internationaler Geltungsanspruch;1247
6.4.5.8.5;V. Beweislast;1247
6.4.5.9;Anh. Nr. 9;1248
6.4.5.9.1;Schrifttum;1248
6.4.5.9.1.1;I. EU-rechtliche Einbettung;1248
6.4.5.9.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1248
6.4.5.9.1.3;III. Voraussetzungen;1248
6.4.5.9.1.4;IV. Beweislast;1250
6.4.5.10;Anh. Nr. 10;1251
6.4.5.10.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1251
6.4.5.10.2;II. Normzweck und Systemfragen;1251
6.4.5.10.3;III. Voraussetzungen;1251
6.4.5.10.4;IV. Beweislast;1252
6.4.5.11;Anh. Nr. 11;1253
6.4.5.11.1;Schrifttum;1253
6.4.5.11.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1253
6.4.5.11.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1255
6.4.5.11.1.3;III. Voraussetzungen;1258
6.4.5.12;Anh. Nr. 12;1265
6.4.5.12.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1265
6.4.5.12.2;II. Normzweck und Systemfragen;1265
6.4.5.12.3;III. Vorausssetzungen;1265
6.4.5.12.4;IV. Beweislast;1266
6.4.5.13;Anh. Nr. 13;1268
6.4.5.13.1;Schrifttum;1268
6.4.5.13.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1268
6.4.5.13.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1268
6.4.5.13.1.3;III. Voraussetzungen;1269
6.4.5.13.1.4;IV. Beweislast;1270
6.4.5.14;Anh. Nr. 14;1271
6.4.5.14.1;Schrifttum;1271
6.4.5.14.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1271
6.4.5.14.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1272
6.4.5.14.1.3;III. Voraussetzungen;1273
6.4.5.14.1.4;IV. Normadressaten;1274
6.4.5.14.1.5;V. Beweislast;1274
6.4.5.15;Anh. Nr. 15;1275
6.4.5.15.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1275
6.4.5.15.2;II. Normzweck und Systemfragen;1275
6.4.5.15.3;III. Voraussetzungen;1275
6.4.5.15.4;IV. Beweislast;1277
6.4.5.16;Anh. Nr. 16;1278
6.4.5.16.1;Schrifttum;1278
6.4.5.16.2;Übersicht;1278
6.4.5.16.3;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;1278
6.4.5.16.3.1;I. Hintergrund der Regelung in Nummer 16 des Anhangs zu § 3 Abs. 3;1279
6.4.5.16.3.2;II. Tatbestand der Behauptung erhöhter Gewinnchancen;1281
6.4.5.16.3.3;III. Rechtsfolgen;1284
6.4.5.17;Anh. Nr. 17;1285
6.4.5.17.1;Schrifttum;1285
6.4.5.17.2;Übersicht;1285
6.4.5.17.3;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;1286
6.4.5.17.3.1;I. Hintergrund der Regelung in Nr. 17 des Anhangs zu § 3 Abs. 3;1286
6.4.5.17.3.2;II. Tatbestand der Gewinnbehauptung;1290
6.4.5.17.3.3;III. Rechtsfolgen;1294
6.4.5.18;Anh. Nr. 18;1295
6.4.5.18.1;Schrifttum;1295
6.4.5.18.1.1;I. EU-rechtliche Einbettung;1295
6.4.5.18.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1295
6.4.5.18.1.3;III. Voraussetzungen;1296
6.4.5.18.1.4;IV. Beweislast;1297
6.4.5.19;Anh. Nr. 19;1298
6.4.5.19.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1298
6.4.5.19.2;II. Normzweck und Systemfragen;1298
6.4.5.19.3;III. Voraussetzungen;1298
6.4.5.19.4;IV. Beweislast;1300
6.4.5.20;Anh. Nr. 20;1301
6.4.5.20.1;Schrifttum;1301
6.4.5.20.2;Übersicht;1301
6.4.5.20.3;Alphabetisches Stichwortverzeichnis;1301
6.4.5.20.3.1;I. Hintergrund der Regelung in Nr. 20 des Anhangs zu § 3 Abs. 3;1302
6.4.5.20.3.2;II. Tatbestand des Angebots eines Wettbewerbs oder Preisausschreibens ohne tatsächlichen Gewinn;1304
6.4.5.20.3.3;III. Rechtsfolgen;1306
6.4.5.21;Anh. Nr. 21;1308
6.4.5.21.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1308
6.4.5.21.2;II. Normzweck und Systemfragen;1308
6.4.5.21.3;III. Voraussetzungen;1309
6.4.5.21.4;IV. Beweislast;1311
6.4.5.22;Anh. Nr. 22;1312
6.4.5.22.1;Schrifttum;1312
6.4.5.22.1.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1312
6.4.5.22.1.2;II. Normzweck und Systemfragen;1312
6.4.5.22.1.3;III. Voraussetzungen;1313
6.4.5.22.1.4;IV. Beweislast;1314
6.4.5.23;Anh. Nr. 23;1315
6.4.5.23.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1315
6.4.5.23.2;II. Normzweck und Systemfragen;1315
6.4.5.23.3;III. Voraussetzungen;1315
6.4.5.23.4;IV. Beweislast;1317
6.4.5.24;Anh. Nr. 24;1318
6.4.5.24.1;I. Unionsrechtliche Einbettung;1318
6.4.5.24.2;II. Normzweck und Systemfragen;1318
6.4.5.24.3;III. Voraussetzungen;1319
6.4.5.24.4;IV. Internationaler Geltungsanspruch;1320
6.4.5.24.5;V. Beweislast;1320
6.4.5.25;Anh. Nr. 25;1321
6.4.5.25.1;Schrifttum;1321
6.4.5.25.2;Gesetzgebungsmaterialien;1321
6.4.5.25.3;Übersicht;1321
6.4.5.25.3.1;I. Normzweck und Konkurrenzen;1321
6.4.5.25.3.2;II. Tatbestandsmerkmale;1321
6.4.5.26;Anh. Nr. 26;1324
6.4.5.26.1;Schrifttum;1324
6.4.5.26.2;Gesetzgebungsmaterialien;1324
6.4.5.26.3;Übersicht;1324
6.4.5.26.3.1;I. Allgemeines;1324
6.4.5.26.3.2;II. Tatbestandsmerkmale;1325
6.4.5.27;Anh. Nr. 27;1328
6.4.5.27.1;Schrifttum;1328
6.4.5.27.2;Gesetzgebungsmaterialien;1328
6.4.5.27.3;Übersicht;1328
6.4.5.27.3.1;I. Normzweck und Konkurrenzen;1328
6.4.5.27.3.2;II. Tatbestandsmerkmale;1329
6.4.5.28;Anh. Nr. 28;1332
6.4.5.28.1;Schrifttum;1332
6.4.5.28.2;Gesetzgebungsmaterialien;1332
6.4.5.28.3;Übersicht;1332
6.4.5.28.3.1;I. Normzweck und Konkurrenzen;1332
6.4.5.28.3.2;II. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen;1333
6.4.5.28.3.3;III. Tatbestandsmerkmale;1333
6.4.5.29;Anh. Nr. 29;1339
6.4.5.29.1;Schrifttum;1339
6.4.5.29.2;Gesetzgebungsmaterialien;1339
6.4.5.29.3;Übersicht;1339
6.4.5.29.3.1;I. Normzweck und Konkurrenzen;1339
6.4.5.29.3.2;II. Tatbestandsmerkmale;1340
6.4.5.30;Anh. Nr. 30;1343
6.4.5.30.1;Schrifttum;1343
6.4.5.30.2;Gesetzgebungsmaterialien;1343
6.4.5.30.3;Übersicht;1343
6.4.5.30.3.1;I. Normzweck und Konkurrenzen;1343
6.4.5.30.3.2;II. Tatbestandsmerkmale;1344