Buch, Deutsch, Band 74, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g
Die vertragliche Datenüberlassung in der Datenökonomie
Buch, Deutsch, Band 74, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19437-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Gegenstand der Untersuchung ist dabei, wie das »Bezahlen mit Daten« rechtskonform und zweckmäßig ausgestaltet werden kann, um den Bedürfnissen der modernen Datenökonomie gerecht zu werden. Mit diesem Ziel findet die Arbeit Vorschläge für Lösungen, die sowohl den Gemeinsamkeiten als auch den Unterschieden der betrachteten Daten und Konstellationen gerecht werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Thematische Einführung
Einleitung – Anlass der Untersuchung – Gang der Untersuchung – Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes – Fazit 1. Teil: Zusammenfassung
2. Die Datenökonomie
Grundlagen der Datenökonomie – Güter in der marktbezogenen Wirtschaftsordnung – Güterzuordnung und die wirtschaftliche Bedeutung der Vertragsfreiheit – Geschäftsmodelle – Fazit 2. Teil – Drohendes Marktversagen
3. Daten als Gegenleistung
Vertragsschluss – Die (Gegen-)Leistung in entgeltlichen Schuldverhältnissen – Fazit 3. Teil – Einordnung und Defizite
4. Lösungsmöglichkeiten
Gesetzgeberische Anpassungen – Individuelle Anpassungen – Fazit 4. Teil – Keine umfassende Lösung
5. Schlussbetrachtung und Thesen