E-Book, Deutsch, 685 Seiten, eBook
Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
Tradition, Praxis, Geltung - Beobachtungen aus der Distanz
E-Book, Deutsch, 685 Seiten, eBook
Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
ISBN: 978-3-476-05669-6
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Bildung – kann man darüber noch reden? Zur Einleitung.- Teil I: Bildung in der Moderne – Dimensionen einer Reflexionstradition.- 2. Bildung – Wort und Begriff in ihrer Geschichte, Transformation in der Moderne.- 3. Bildung anthropologisch. Die „Bestimmung des Menschen“ und die Rolle von Bildung und Erziehung.- 4. „Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber“. Die Geschlechterfrage im Bildungsdiskurs.- 5. Die zentrale Perspektive: Selbstkonstruktion in Wechselwirkung mit der Welt. Die Form der Bildung als Einheit von Prozess und Produkt.- 6. Ermöglichungsformen: Bildungswelten, Bildungsgüter, Bildungskanon.- 7. Exkurs: Bildung in Schulen. Das Paradox institutionalisierter Selbstbildung.- 8. Wirkungsweise und Wirkungen bildender Selbstkonstruktion – „der Gebildete“.- 9. Die soziale Funktion. Bildung als „Umgang mit Menschen“.- 10. Die politische Dimension. Bildung der „Nation“, Bildung der Zivilgesellschaft, Inklusion und Exklusion.- 11. Die Rede von Bildung im Ursprung. Selbstkonstruktion des Menschen in seinen Welten. Ein Zwischenergebnis.- Teil II: Die Praxis der Rede von Bildung – Argumente und ihre Spezifikation.- 12. Das anthropologische Argument. Separierung und Retraditionalisierung.- 13. Bildungswelten. Die diskursive Konstruktion disjunkter Welten.- 14. Versöhnung, Synthese, Selbstbefreiung. Die triadische Konstruktion von Bildungsprozessen. 15. Fazit: Reflexionstraditionen von Bildung und die Probleme ihrer Theoretisierung.- Teil III: Bildung in der Erziehungsgesellschaft.- 16. Die Empirie von Bildungsprozessen.- 17. Exempla: Der Lebenslauf als Bildungsgang.- 18. Utopien und die Realität. Die Bildungspraxis der Subjekte und die Möglichkeit anderer Welten.- Teil IV: „Beschulung“ – die bildungstheoretische Legitimität öffentlicher Erziehung.- 19. Bildung als soziale Tatsache. Das Konstruktions- und Legitimationsproblem des Bildungssystems.- 20. „Allgemein“ – Adressatenbilder und Kanonfragen.- 21. „Gerecht“ – die Legitimität öffentlicher Bildungsprozesse.- 22. „Gleich“ – Organisation und Praxis im Bildungssystem.- 23. „Wertvoll“ – Bildung als individuelle und gesellschaftliche Ressource.- 24. Ein Zwischenfazit – wahre Bildung oder Bildung als Ware.- Teil V: Gibt es eine „Theorie der Bildung“?.- 25. Historische Konstanten in der Rede von Bildung.- 26. „Theorie der Bildung“ – Optionen ihrer Konstruktion.- 27. Funktionale Äquivalente zu Theorien der Bildung.- 28. Epilog – Bildung: Redeform und Lebensform.