E-Book, Deutsch, Band 1659, 160 Seiten
Reihe: Bianca
Templeton Wo unsere Träume wohnen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86295-338-7
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1659, 160 Seiten
Reihe: Bianca
ISBN: 978-3-86295-338-7
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Er hat ihren Traum zerstört! Violet ist entsetzt, als sie erfährt, dass der ehemalige Polizist Rudy den alten Gasthof gekauft hat, der ihr versprochen war. Dort wollte sie sich und ihren Söhnen eine Zukunft aufbauen, doch jetzt steht sie vor den Trümmern ihres Lebens. Als Rudy von der Not der jungen Mutter erfährt, bietet er ihr an, die Pension gemeinsam zu führen. Violet sagt zu, und je weiter die Arbeiten an dem Haus voranschreiten, desto größer wird ihre Überzeugung: Hier könnte sie ihr Glück finden. Aber nur, wenn sie Rudy für immer an ihrer Seite weiß ...
Manche Menschen wissen, sie sind zum Schreiben geboren. Bei Karen Templeton ließ diese Erkenntnis ein wenig auf sich warten ... Davor hatte sie Gelegenheit, sehr viele verschiedene Dinge auszuprobieren, die ihr jetzt beim Schreiben zugutekommen. Und welche waren das? Zuerst, gleich nach der Schule, wollte sie Schauspielerin werden und schaffte tatsächlich die Aufnahmeprüfung in die Schauspielklasse der North Carolina School of Art. Eine Weile lang war das das Richtige, doch nach zwei Jahren merkte Karen Templeton, dass ihr diese Bretter doch nicht die Welt bedeuteten. Also wechselte sie zum Kostümdesign, und dort wurde ihr zweierlei klar: Erstens wollte sie nicht ihr Leben lang Kostüme nähen. Und zweitens hatte sie nicht vor, New York jemals wieder zu verlassen. Denn sie hatte hier die Liebe ihres Lebens getroffen! So blieb sie also im Big Apple und schlug sich mit unterschiedlichen kleinen Jobs durch. Zum Beispiel arbeitete sie im renommierten Kaufhaus Saks Fifth Avenue in der Abteilung für Brautkleider. Und dann war es auch für sie selbst so weit: Sie heiratete denn Mann ihres Lebens und bekam innerhalb der nächsten Jahre zwei Söhne. Die vier zogen nach Albuquerque, die Heimatstadt von Karens Mann, und dort kamen zwei weitere Söhne zur Welt. Es war Zeit für neue berufliche Herausforderungen! Karen Templeton gründete einen Versandhandel für Handarbeitsmaterial. Mit dieser Firma war Karen zehn Jahre lang erfolgreich, doch dann sollte sich durch zwei Dinge wieder alles ändern: Karens größter Werbeträger ging in Konkurs, und Familie Templeton schaffte ihren ersten Computer an. Einfach so, zum Ausprobieren, setzte sich Karen Templeton mal daran und schrieb drauf los: Eine Romance sollte es werden. Das Projekt gelang ganz gut, Karen machte weiter und schrieb insgesamt drei Romane. Einer davon wurde schließlich im März 1996 von einem Verlag gekauft. Und so konnte Karen Templeton bald hauptberuflich schreiben; sie war zu ihrer Passion gekommen, zu der Arbeit, die ihr wirklich richtig Spaß macht und bei der sie all ihre Erfahrungen einfließen lassen kann. Große Freude macht sie ihren Leserinnen besonders mit der Schilderung von Persönlichkeiten und vor allem Kindern, die nicht selten zu Tränen rühren.
Weitere Infos & Material
1. KAPITEL
Ein einziger Blick reichte, und Rudy Vaccaro verliebte sich auf der Stelle.
Hals über Kopf, bis über beide Ohren und unwiderruflich.
Auch wenn sie nicht perfekt war. Verdammt, sie sah nicht mal besonders gut aus, jedenfalls nicht in diesem Zustand. Und selbst dass sie pflegebedürftig zu sein schien, störte ihn nicht. Kein Zweifel, es hatte ihn schwer erwischt.
Aber vielleicht war es genau das, was ihm an ihr so gefiel. Dass sie ihn brauchte. Dringend sogar. Rudy lächelte zufrieden.
„Oh mein Gott, Dad! Ich kann nicht glauben, dass du mein Leben für das hier ruiniert hast!“, rief seine zwölfjährige Tochter Stacey.
Und auch sein jüngerer Bruder Kevin gab seinen Senf dazu. „Wie genau hast du dir diesen Laden eigentlich angesehen, bevor du ihn gekauft hast?“
Rudy ließ sich die Stimmung nicht verderben, sondern betrachtete die abblätternde Farbe im Eingangsbereich des heruntergekommenen Gasthauses und stieß einen kleinen Freudenschrei aus. Das war sie also, seine neue Heimat.
Zwölf Jahre lang hatte er sich auf diesen Moment gefreut und so viel wie möglich von seinem Polizistengehalt zurückgelegt. Zwölf Jahre lang war aus einer nagenden Unzufriedenheit erst ein vager Traum, dann ein konkretes Ziel geworden – und jetzt, dank eines unvorhersehbaren Zufalls, hatte er es erreicht.
Dieses spezielle Ziel war hundertfünfzig Jahre alt, mit sechs Schlafzimmern, welligen Tapeten, scheußlich braunem Teppichboden und Spinnweben, die dick genug waren, um ein Flugzeug zu fangen.
Rudys Atem wurde in der ungeheizten Luft zu einer weißen Wolke, als er ungeduldig in die Hände klatschte. Das neue Jahr und sein neues Leben waren kaum zwei Tage alt, und er konnte es kaum abwarten, endlich anzufangen.
Meins, alles meins, dachte er und ging über die knarrenden Dielen, um gegen den Thermostat im Durchgang zum Speiseraum zu klopfen. Hmm. Vermutlich kein Öl mehr.
Wenn er Glück hatte. Und das hatte er. Riesiges Glück sogar. Endlich hatte er ein eigenes Zuhause, ein eigenes Leben.
„Wie eklig!“, rief seine Tochter jetzt, den Blick auf einen fleckigen Sessel gerichtet, der irgendwann einmal gelb gewesen war. Oder hellgrün. Stacey war schon sauer genug auf ihren Vater, weil er sie von all ihren Freunden und der großen Familie getrennt hatte. Die Vorstellung, ihre Jugend ausgerechnet hier verbringen zu müssen, brachte ihm nicht gerade Punkte bei ihr ein. „In dem Ding haben wirklich Leute gesessen?“
„Tausende, wie es aussieht“, knurrte Kevin.
Schaudernd wich Stacey zurück.
Rudy riss sich die Strickmütze vom Kopf und strich sich durchs kurze Haar. „Was glaubt ihr denn, warum ich den Gasthof so günstig bekommen habe? Habt ihr eine Ahnung, wie hoch die Preise hier oben normalerweise sind?“
Kev verschränkte die Arme und starrte mit finsterer Miene auf eine dunkle Spur, die sich von der Decke bis zum Boden zog, zwischen den Unmengen von startenden, landenden oder paddelnden blassgrünen Wildenten auf der Tapete hindurch. „Das sieht nach einem Leck aus. Wenn du Glück hast, ist es nur ein undichter Heizkörper …“
„Ich muss ins Bad“, sagte Stacey und stopfte die Hände in die Taschen ihrer Daunenweste. Ihre kaffeebraunen Augen blitzten. Das zahle ich dir heim, lautete die Botschaft darin. Rudy lächelte aufmunternd. Das hier wird gut. Für uns beide.
„Es gibt sechs. Vier oben, zwei hier unten. Du hast freie Auswahl.“
Ihre Augen wurden groß. Mit zwölf war sie noch zu beeindrucken, aber in einem Jahr würde er wahrscheinlich zu härteren Mitteln greifen müssen. „Sechs?“
„Ja.“ Rudy grinste. Hoffentlich waren die Leitungen in Ordnung … Aber darüber konnte er sich morgen den Kopf zerbrechen. Jetzt zeigte er den Flur entlang. „Das nächste ist gleich dort.“
Kevin runzelte die Stirn.
„Die Maklerin hat mir einen Grundriss geschickt“, erklärte Rudy.
„Einen Grundriss.“
„Genau.“
„Was bedeutet, dass du all deine Ersparnisse in ein Haus gesteckt hast, das du heute zum ersten Mal siehst.“
Rudy klopfte seinem Bruder auf die Schulter. „Sie hat mit ihrem Handy Dutzende Fotos gemacht und mir die geschickt.“
„Na dann.“
„Ich musste mich schnell entscheiden. Der Preis war gerade gesunken – und es gab noch zwei andere Interessenten. Sieh mich nicht so an, Kev. Das Dach wird nicht einstürzen, und – wahrscheinlich – gibt es keine Termiten. Sicher, es ist heruntergekommen, aber …“
Kevin lachte. „Dass ausgerechnet du dein ganzes Geld in einen schäbigen Gasthof mitten im Nichts …“
„In New Hampshire. Und in jeder Richtung stößt du in spätestens einer Stunde auf irgendetwas. Lake Winnipesaukee, die Berge, sogar eine Rennbahn. Was willst du mehr?“
„Zivilisation?“
„Jetzt klingst du wie Stacey.“
„Aus gutem Grund. Was hast du dir bloß dabei gedacht?“
Rudy strich über den staubigen Kaminsims. „Dass ich mich zwölf Jahre lang nur um mein Kind gekümmert und mein eigenes Leben vernachlässigt habe. Endlich habe ich mal an mich selbst gedacht.“
Kevins Mundwinkel zuckten. „Und deshalb hast du dieses Psycho-Motel gekauft.“
Stacey schrie. Rudy rannte los, dicht gefolgt von seinem Bruder, und stieß mit seiner hysterischen Tochter zusammen, die aus der Gegenrichtung kam.
„Es ist da drin!“, kreischte sie und zeigte zur Küche. „Hol es raus, Daddy! Hol es raus!“
„Was denn, Honey?“, fragte er, während Kevin und er zur Tür schlichen, bewaffnet mit nichts als ihren Handys und den Wagenschlüsseln.
„Das weiß ich nicht!“, wimmerte das Mädchen hinter ihnen. „Es war groß und fett und haarig, mit schrecklichen Knopfaugen!“ Stacey packte Rudys karierte Jacke. „Ich hasse es hier, ich hasse es! Ich will nach Hause!“
Okay, in ihrem Alter hasst sie alles, sagte Rudy sich und betrat die Küche. Geräumig, dachte er, und seine Stimmung hob sich schlagartig. Viel Licht.
Und abgrundtief hässlich, aber das lässt sich ändern. Er lächelte.
Die Farbkombination aus Avocado und Orange erinnerte ihn an seine Kindheit, Kühlschrank und Herd hätten besser in ein Museum gepasst, den Boden bedeckte rissiges Linoleum, aber ein Fenster ging nach Osten, also zur Morgensonne hinaus, das andere zum Wald hinter dem vernachlässigten Garten. Tapeten konnte man entfernen, und unter dem Kunststoffbelag fand sich ja vielleicht …
„Was immer es war, es muss geflüchtet sein“, sagte Kevin. „Neben der Hintertür ist ein Loch in der Wand.“
Richtig. Die einheimische Tierwelt.
Sein Bruder inspizierte die Öffnung. „Könnte ein Waschbär gewesen sein. Oder ein Stinktier.“
„Ein Stinktier!“, kreischte Stacey. „Krass!“ Doch dann überlegte sie kurz. „Nein, ein Stinktier war es bestimmt nicht – es war nicht schwarzweiß.“ Plötzlich schien ihr aufzugehen, wie uncool es war, sich an ihren Daddy zu klammern, und sie ließ Rudys Jacke los. „Müssen wir wirklich hier übernachten?“
„Natürlich übernachten …“
„Keine Heizung, Bruderherz“, erinnerte ihn Kevin und betätigte einen Schalter. „Und kein Strom.“
Verdammt. Die Maklerin hatte ihm versprochen, das Haus wieder anzuschließen. Aber sie hatten Kerzen, und auf der hinteren Veranda stapelte sich Kaminholz. Notfalls lag das nächste Motel auf der anderen Seite der Stadt.
„Wir machen Feuer in den Holzöfen“, verkündete Rudy unbeschwert. „Zünden Kerzen an. Und wir haben jede Menge Campingsachen mit. Morgen rufe ich an und lasse den Strom einschalten.“ Als Stacey ihm einen skeptischen Blick zuwarf, drückte er aufmunternd ihre Schulter. „Ach, komm schon – wo ist deine Abenteuerlust geblieben?“
„Auf den Bahamas“, erwiderte sie trocken.
Hinter ihm verschluckte Kevin sich fast vor Lachen.
Der Imbiss war voller Gäste, die auf ihr Abendessen warteten. Violet Kildare nahm zwei, drei, vier Tagesgerichte für Tisch sechs aus der Durchreiche. Was mich nicht umbringt, macht mich stärker, dachte sie.
„Mom!“, rief George, ihr neunjähriger Sohn, aus der Ecke, in der er und sein jüngerer Bruder Julian saßen, umgeben von Rucksäcken, GameBoys, Schulsachen und dem Rest der Burger mit Pommes frites, die sie ihnen vor einer Stunde gebracht hatte. „Wie viel sind fünf plus vier?“
„Nimm die Finger!“, rief sie zurück, als sie die Teller vor Olive, Pesha und die Millies hinstellte, die an jedem Abend aus der Seniorenwohnanlage herkamen. Sie lächelte ihnen zu, obwohl sie nie ein Trinkgeld gaben und mindestens eine von ihnen immer am Essen herummäkelte.
„Das sollten Sie nicht zu ihm sagen, Liebes“, meinte Old Millie, die mit sechsundachtzig zwei Jahre älter als Young Millie war. Die anderen Ladys nickten zustimmend, bis Pesha – knochig, blond und halb blind – Violet einen spitzen Fingernagel in die Hüfte rammte.
„Das hier habe ich nicht bestellt.“
„Doch, Pesha. Sie haben das Tagesgericht bestellt. Warmes Roastbeef.“
„Nein, das Tagesgericht ist Salisbury-Steak.“
„Das gab es gestern. Heute gibt es Roastbeef.“
Mit zusammengekniffenen Augen starrte Pesha auf Young Millies Teller. „Hat sie das?“
„Ja, Ma’am, das haben alle.“
...



