E-Book, Deutsch, Band 118, 329 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Templer Proportionale Rechtsetzung im europäischen Bankenaufsichtsrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163185-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ansätze zur Komplexitätsreduktion im Hinblick auf kleine Institute
E-Book, Deutsch, Band 118, 329 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-16-163185-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis 2023 der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Dissertationspreis 2023 des Munich Center for Capital Markets Law ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
Weitere Infos & Material
Einführung und Zielsetzung
I. Anlass der Betrachtung
II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht
III. Forderung nach Proportionalität
IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung
V. Eingrenzung der Betrachtung
Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung
A. Forderung nach proportionaler Rechtsetzung
I. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis
II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts
III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis
IV. Ergebnis
B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden Argumentationslinien
I. Risikoadäquanz
II. Kostenadäquanz
III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts
IV. Ergebnis
Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität
C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quo
I. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich
II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV
III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens
IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept?
V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt
VI. Ergebnis
D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen Proportionalitätskonzepts
I. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke
II. Schweizer Kleinbankenregime
III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen
IV. Ergebnis
Zusammenfassende Thesen