Ein synergetisches Modell der Verkehrsmittelentscheidung
Buch, Deutsch, 182 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
ISBN: 978-3-8244-6748-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Gewöhnung und Netzeffekte führen dazu, daß das zusätzliche Angebot an Information durch verkehrstelematische Systeme kaum angenommen wird. Mit einem nichtlinearen Modellierungsansatz geht Tim Bussiek diesem für Informationssysteme typischen Phänomen nach.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Entscheidungstheorie, Sozialwahltheorie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Persistentes Verkehrsmittelwahlverhalten und die Rolle von Information im Entscheidungsprozeß.- 1.2 Ansatz und Zielsetzung.- 1.3 Wissenschaftstheoretische Anmerkungen.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2. Entscheidungstheoretische Erklärung des Verkehrsmittelwahlverhaltens.- 2.1 Mikroökonomische Sicht der Verkehrsmittelwahlentscheidung.- 2.2 Ansätze zur Erklärung des Entscheidungsverhaltens.- 2.3 Ansatzpunkte für persistentes Entscheidungsverhalten.- 2.4 Erweiterung durch den Transaktionskostenansatz.- 3. Dynamisches Modell des Verkehrsmittelwahlverhaltens.- 3.1 Die Verkehrsmittelwahl als intra- und interaktiver Entscheidungsprozeß.- 3.2 Das Verkehrsmittelwahlverhalten als synergetischer Prozeß.- 3.3 Phänomenologische Betrachtung der Entstehung von Verkehrsmittelwahl-verhaltensmustem.- 3.4 Diskussion.- 4. Telematisches Einflußpotential auf persistentes Entscheidungsverhalten.- 4.1 Neue Informationstechnologie.- 4.2 Auswirkungen auf die Wahlentscheidung.- 4.3 Auswirkungen auf die Transaktionskosten.- 5. Simulation des Einflusses von Telematiksystemen auf die Verkehrsmittelwahlentscheidung.- 5.1 Simulationsdesign.- 5.2 Szenario 1: Ungleichverteilung als Ausgangssituation.- 5.3 Szenario 2: Gleichverteilung als Ausgangssituation.- 5.4 Ergebnisdiskussion.- 5.5 Institutionelle Flankierung des Sekundäreffekts telematischer Systeme.- 6. Weiterer Forschungsbedarf und Zusammenfassung.- 6.1 Kritische Anmerkungen und mögliche Erweiterungen.- 6.2 Zusammenfassung.- Anhang: Fragebogen zur empirischen Untersuchung.