E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Reihe: ISSN
Tegtmeyer Kunst
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021164-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021164-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kunst und Philosophie sind zwei grundlegende Ausdrucksformen menschlichen Selbstbewusstseins. Was unterscheidet, was verbindet sie? Diese Frage kann nur die Philosophie beantworten. Es handelt sich um eine Grundfrage der Philosophie. Sie ist zugleich die Frage nach der Bedeutsamkeit der Kunst für menschliches Selbstverständnis. Zu berücksichtigen ist dabei die ganze Vielfalt der Künste. Letztlich führt das philosophische Nachdenken über Kunst zum Problem des Zusammenhangs von Wahrheit und Schönheit.
Dieser kann im Rahmen formalistischer oder radikal autonomieästhetischer Kunsttheorien nicht aufgeklärt werden. Nötig ist vielmehr eine anthropologische Einbettung der kunstphilosophischen Grundfrage, ohne dabei die formale Seite der Kunst zu vernachlässigen. handelt also Kunst? Und wie behandelt sie ihren Gegenstand? Die Natur des kreativen Akts und der dazu erforderlichen künstlerischen Vermögen ist ebenso zu bedenken wie das Vermögen der ästhetischen Wahrnehmung und Wertschätzung von Kunst. Im Zentrum der Betrachtung muss aber der Begriff des Kunstwerks stehen. Das Phänomen der Schönheit führt schließlich über die Kunstphilosophie hinaus.
Zielgruppe
Academcis, Institutes, Libraries; Everyone Interested in Philosop / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute; philosophisch interessi
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
4;Kapitel 1: Poesie als Darstellung des Menschen;18
5;Kapitel 2: Künste als Darstellungsformen;60
6;Kapitel 3: Ästhetische Einsicht und poetische Meisterschaft;104
7;Kapitel 4: Ästhetische Wertschätzung;135
8;Kapitel 5: Schönheit;179
9;Backmatter;209