Technologietransfer für Klein- und Mittelbetriebe | Buch | 978-3-8244-6472-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Technologietransfer für Klein- und Mittelbetriebe


1997
ISBN: 978-3-8244-6472-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

ISBN: 978-3-8244-6472-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor analysiert die Möglichkeiten eines Technologietransfers für Klein- und Mittelbetriebe. Konstruktive Lösungsansätze und Möglichkeiten zur Überwindung der existierenden Hemmnisse und Barrieren werden herausgearbeitet.

Technologietransfer für Klein- und Mittelbetriebe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


I. Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Begriffe.- 3. Gang der Arbeit.- II. Die Bedeutung von Technologien im Wettbewerb.- 1. Technologie und technischer Fortschritt.- 2. Technologie als Wettbewerbsfaktor.- 3. Der Technologielebenszyklus.- 4. Basistechnologien, Schlüsseltechnologien, Schrittmachertechnologien und Zukunftstechnologien.- 5. Technologie und Strategie.- 6. Exkurs: Erfolgsfaktoren erfolgreicher Technologieentwicklungen und Innovationen.- 7. Resümee.- III. Die spezifische Situation der Klein- und Mittelbetriebe.- 1. Die Klein- und Mittelbetriebe und ihre Stellung im Wettbewerb.- 2. Die Stärken und Schwächen von Klein- und Mittelbetrieben.- 3. F+E bei Klein- und Mittelbetrieben.- 4. Das Problem der Eigen-und/oder Fremd-F+E.- 5. Exkurs: Die Strategie der fokussierten Technologie- und und F+E-Politik.- 6. Das Dilemma der Klein- und Mittelbetriebe — Technologietransfer als Zwang zum Überleben.- 7. Ziele der Klein- und Mittelbetriebe beim Technologietransfer.- IV. Möglichkeiten eines Technologietransfers für Klein- und Mittelbetriebe.- 1. Zur Ausgangslage.- 2. Ausgewählte Formen eines Technologietransfers und ihre Bedeutung für Klein- und Mittelbetriebe.- 3. Ausgewählte Partner eines Technologietransfers und ihre Bedeutung für Klein- und Mittelbetriebe.- V. Hemmnisse und Barrieren beim Technologietransfer.- 1. Das Spannungsfeld Wissenschaft — Praxis.- 2. Felder von Hemmnissen und Barrieren beim Technologietransfer.- 3. Ansätze zur Überwindung von Hemmnissen und Barrieren beim Technologietransfer am Beispiel des Informations- und Kommunikationsbereiches.- VI. Zusammenfassung der Kernergebnisse und Schlußbetrachtung.


Dr. Roland Fichtel promovierte am Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Klagenfurt. Seit 1988 ist er Geschäftsführer eines Unternehmens für Forschung und technische Entwicklung im Umweltschutz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.