Technisierung des Alltags | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 104, 264 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Technisierung des Alltags

Ein handlungstheoretischer Beitrag zur Theorie technischer Vergesellschaftung
1992
ISBN: 978-3-322-97027-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein handlungstheoretischer Beitrag zur Theorie technischer Vergesellschaftung

E-Book, Deutsch, Band 104, 264 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-322-97027-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Technisierung des Alltags jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Soziologie und Technik. Zu einem soziologischen Begriff der Technik.- 2.1 Techniksoziologischer Determinismus — Technik als Umwelt der Gesellschaft.- 2.2 Techniksoziologischer Konstruktivismus — Technik als Produkt der Gesellschaft.- 2.3 Technik als soziale Institution.- 3. Die „Technisierung des Alltags“ als Gegenstand der Techniksoziologie.- 3.1 Mechanisierung des Alltags als Rationalisierung?.- 3.2 Technisierung als Formalisierung des Alltags. Anpassung an technische Handlungsvorgaben.- 3.3 Technisierung und die Aneignungsweisen von Technik.- 3.4 Technik als gesellschaftliches Verhältnis und technische Sozialverhältnisse.- 3.5 Zur Kritik soziologischer Konzepte der „Technisierung des Alltags“.- 4. Technik und Alltagshandeln. Eine techniksoziologische Lesart der Schützschen Phänomenologie des Alltags.- 4.1 Handeln in der „Lebenswelt des Alltags“.- 4.2 Der theoretisch-begriffliche Stellenwert von Artefakten in Schütz’ Konzept der Lebenswelt.- 5. Die Vergesellschaftung technischer Artefakte. Technische Institutionalisierung und subjektive Handlungsorientierung.- 5.1 Handlung und Handlungsorientierung.- 5.2 Die Vergesellschaftung technischer Artefakte als Institutionalisierung motivationaler Relevanzen.- 5.3 Auferlegte und immanente Relevanzen — Die relevanzgesteuerte Aneignung technischer Artefakte.- 6. Die Rationalität des Alltagshandelns und die Aneignung technischer Artefakte.- 6.1 „Natürliche Einstellung“, „pragmatisches Motiv“ und die handlungsentlastende Leistung der Technik für das Alltagshandeln.- 6.2 „Vertrautheit“ und „Bestimmtheit“ als Momente alltagspraktischen Umgangs mit Technik.- 6.3 Experte und Laie — Die prekäre gesellschaftliche Konstitution der alltagspraktischen Vertrautheittechnischer Artefakte.- 6.4 Rationalität der Technik und Rationalität des Alltagshandelns.- 6.5. Technik und die Grundstrukturen der Lebenswelt.- 7. Technische Strukturierung: Technisierung als Handlungsermöglichung und Handlungszwang.- 7.1 Handlung und Struktur — Die Theorie der Strukturierung und die Phänomenologie der Lebenswelt des Alltags.- 7.2 Technisierung des Alltags — Die Strukturierung des Handelns durch technische Artefakte.- 8. Schlußbemerkungen.- Literatur.


Dr. phil. Leonhard Hennen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.