Buch, Deutsch, Band 9, 184 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm
Reihe: schliff
ISBN: 978-3-86916-735-0
Verlag: edition text+kritik
Dass Technik und Kunst sich jedoch nicht so unversöhnlich gegenüberstehen, wie man dies auf den ersten Blick vermuten könnte, zeigt ein Blick zurück: In den "artes" wird der Kunst die Technik im Sinne des ›Handwerks‹ zur Seite gestellt. Sie bezeichnet die Tätigkeit des Schaffens, mit der der Mensch über das Gegebene hinausreicht, sich zum Schöpfer seiner Umwelt macht. Von technischen Mitteln und Innovationen, dem mit ihnen verbundenen Fortschrittsglauben bis hin zu den Techniken, durch die Schriftsteller selbst zu ›Erfindern‹ der Wirklichkeit werden.
Mit literarischen und literatur- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen u.a. von Lene Albrecht, Hannes Bajohr, Friedrich von Borries, Britta Caspers, Susanne Catrein, Karl Wolfgang Flender, Gerd Hammer, Juliane Kreppel, Karl Olsberg, Oliver Ruf, Ferdinand Schmalz, Bastian Schneider und Pia Luisa Steffen sowie mit bildkünstlerischen Arbeiten von Andreas Erb.