Buch, Deutsch, Band 45, 431 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 760 g
Reihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Geschlechterbeziehungen - Realismus - Erzählkunst
Buch, Deutsch, Band 45, 431 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 760 g
Reihe: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8253-5875-4
Verlag: Carl Winter
Aus der Differenz von Begriff ("Unsterblichkeit des Eros") und Anschauung ("Wirklichkeiten der Liebe") erarbeitet die vorliegende Studie einen systematischen und historischen Durchblick auf die einschlägigen Liebesgeschichten von Goethes 'Werther' bis zu Schnitzlers 'Traumnovelle'. Storm, Keller, Fontane und Heinrich Mann sind die herausragenden Wegmarken fortschreitender Illusionslosigkeit, flankiert von Max Kretzer, Herman Conradi, John Henry Mackay und Felix Hölländer. Im Rückbezug auf Goethes Liebesparadigmen und im Vorgriff auf die Reflexionen der Frühmoderne werden Kant, Schopenhauer und Feuerbach als Stichwortgeber im theoretischen Diskurs über die Liebe eingebracht. Als ein Standardwerk zur deutschen Literaturgeschichte offeriert die vorliegende Studie die Kombination einer Theorie des literarischen Realismus mit durchgängiger hermeneutischer Praxis, demonstriert an zahlreichen Einzeltexten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation