Tazi-Preve | Das Versagen der Kleinfamilie | Buch | 978-3-8474-2196-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

Tazi-Preve

Das Versagen der Kleinfamilie

Kapitalismus, Liebe und der Staat
2. durchgesehene 2018
ISBN: 978-3-8474-2196-2
Verlag: Budrich

Kapitalismus, Liebe und der Staat

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g

ISBN: 978-3-8474-2196-2
Verlag: Budrich


Warum sagt den Beteiligten eigentlich niemand, dass die Privatheit der Kleinfamilienstruktur selbst das Problem darstellt? Im Vater-Mutter-Kind-Dreieck sind erotische Anziehung, ökonomische Abhängigkeit und das Aufziehen von Kindern miteinander verknüpft. Doch die Grundannahme dieser Konstellation – die lebenslange Liebesbeziehung – hält der Realität des Alltags nachweislich nicht stand. Die Autorin zeigt auf, inwiefern die Kleinfamilie eine der tragenden Säulen des patriarchalen Systems ist und weshalb diese politisch und medial, aber auch in psychologischen Thesen und psychotherapeutischen Behandlungsgrundsätzen unentwegt doktrinär reproduziert wird. Die Autorin liefert mit diesem Buch einen wichtigen gesellschaftskritischen Anstoß, der das Thema (Klein-)Familie neu aufrollt, indem er ein radikales Umdenken von familialem Leben fordert. Sie geht vom Leiden an den kleinfamilialen Verhältnissen aus und fragt: Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein? Wovon sprechen wir, wenn wir „Familie“ sagen? Was ist mit der patriarchalen Verfasstheit einer Gesellschaft gemeint und was mit Matriarchat und Matrilinearität?

Tazi-Preve Das Versagen der Kleinfamilie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Mariam Irene Tazi-Preve lehrt Politikwissenschaft und Geschlechtserforschung in den USA, Zivilisationstheoretikerin mit visionarem Blick, Osterreicherin, langjahrige wissenschaftliche Tatigkeit in Wien



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.