Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Tautz | Colors 1800/1900/2000 | Buch | 978-90-420-1991-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 56, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik

Tautz

Colors 1800/1900/2000

Signs of Ethnic Difference
1. Auflage 2004
ISBN: 978-90-420-1991-1
Verlag: Brill

Signs of Ethnic Difference

Buch, Englisch, Deutsch, Band 56, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik

ISBN: 978-90-420-1991-1
Verlag: Brill


Inhalt:

Birgit TAUTZ: Introduction: Color and Ethnic Difference or Ways of Seeing
Part I: 1800
Gudrun HENTGES: Die Erfindung der ‘Rasse’ um 1800 – Klima, Säfte und Phlogiston in de Rassentheorie Immanuel Kants
Wendy SUTHERLAND: Black Skin, White Skin and the Aesthetics of the Female Body in: Karl Friedrich Wilhelm Ziegler’s Die Mohrinn
Daniel PURDY: The Whiteness of Beauty: Weimar Neo-Classicism and the Sculptural Transcendence of Color
Assenka OKSILOFF: The Eye of the Ethnographer: Adalbert von Chamisso’s Voyage Around the World
Part II: 1900
Thomas R. MILLER: Seeing Eyes, Reading Bodies: Visuality, Race and Color Perception or a Threshold in the History of Human Sciences
Andreas MICHEL: “Our European Arrogance”: Wilhelm Worringer and Carl Einstein on Non-European Art
Nana BADENBERG: Mohrenwäschen, Völkerschauen: Der Konsum des Schwarzen um 1900
Fatima EL-TAYEB: “We are Germans, We are Whites, and We Want to Stay White!” African Germans and Citizenship in the early 20th Century
Part III: 2000
Uli LINKE: Shame on the Skin: Post-Holocaust Memory and the German Aesthetics of Whiteness
Christine ACHINGER: Colouring the invisible: The figure of the ‘black drug dealer’ as a projection of socially produced fears
Helen CAFFERTY: Orfeo and Sam: Racial, Sexual, and Ethnic Otherness in Dörrie’s Keiner liebt mich (1994) and Sanoussi-Bliss’ Zurück auf los (1999)
Birgit TAUTZ: Epilog: Farblose Räume

Tautz Colors 1800/1900/2000 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Birgit TAUTZ: Introduction: Color and Ethnic Difference or Ways of Seeing
Part I: 1800
Gudrun HENTGES: Die Erfindung der ‘Rasse’ um 1800 – Klima, Säfte und Phlogiston in de Rassentheorie Immanuel Kants
Wendy SUTHERLAND: Black Skin, White Skin and the Aesthetics of the Female Body in: Karl Friedrich Wilhelm Ziegler’s Die Mohrinn
Daniel PURDY: The Whiteness of Beauty: Weimar Neo-Classicism and the Sculptural Transcendence of Color
Assenka OKSILOFF: The Eye of the Ethnographer: Adalbert von Chamisso’s Voyage Around the World
Part II: 1900
Thomas R. MILLER: Seeing Eyes, Reading Bodies: Visuality, Race and Color Perception or a Threshold in the History of Human Sciences
Andreas MICHEL: “Our European Arrogance”: Wilhelm Worringer and Carl Einstein on Non-European Art
Nana BADENBERG: Mohrenwäschen, Völkerschauen: Der Konsum des Schwarzen um 1900
Fatima EL-TAYEB: “We are Germans, We are Whites, and We Want to Stay White!” African Germans and Citizenship in the early 20th Century
Part III: 2000
Uli LINKE: Shame on the Skin: Post-Holocaust Memory and the German Aesthetics of Whiteness
Christine ACHINGER: Colouring the invisible: The figure of the ‘black drug dealer’ as a projection of socially produced fears
Helen CAFFERTY: Orfeo and Sam: Racial, Sexual, and Ethnic Otherness in Dörrie’s Keiner liebt mich (1994) and Sanoussi-Bliss’ Zurück auf los (1999)
Birgit TAUTZ: Epilog: Farblose Räume


Der Band untersucht die Rolle der Farbe in Prozessen der Wahrnehmung und Darstellung ethnischer Unterschiede in der deutschsprachigen Kultur an drei Jahrhundertwenden: 1800, 1900, 2000. Die interdisziplinären Essays von Literaturwissenschaftlern, Historikern, Anthropologen und Kunsthistorikern bieten Lesarten, die sich auf vielfältige Phänomene beziehen und die These unterstützen, daß das Ethnische zunächst überwiegend visuell vorgestellt und versprachlicht wurde, bevor es einer zunehmenden Metaphorisierung und “Entfärbung” unterlag. Die angebotenen Deutungsmuster repräsentieren keine kohärente Wahrheit; vielmehr sind sie als Symptome unterschiedlicher Wissensformationen, d.h. unterschiedlicher Disziplinen, Methoden und “Schreibverfahren“, zu sehen. Mit Beiträgen von Achinger, Badenberg, Cafferty, El-Tayeb, Hentges, Linke, Michel, Miller, Purdy, Oksiloff, Sutherland, Tautz.

Contributors: Christine Achinger, Nana Badenberg, Helen Cafferty, Fatima El-Tayeb, Gudrun Hentges, Uli Linke, Andreas Michel, Thomas Miller, Daniel Purdy, Assenka Oksiloff, Wendy Sutherland, Birgit Tautz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.