E-Book, Deutsch, Band 14, 244 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: TheatronISSN
Taube Puppenspiel als kulturhistorisches Phänomen
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-11-093512-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorstudien zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Puppenspiels
E-Book, Deutsch, Band 14, 244 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: TheatronISSN
ISBN: 978-3-11-093512-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Puppenspiel mit seinen historischen Erscheinungsformen ist der vordergründig kunstwissenschaftlich zu betrachtende Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Anhand wissenschaftshistorischer Strukturierung und Sichtung der vorhandenen puppenspielhistoriographischen Literatur wird ein Überblick über die bisherige Forschung geliefert. Weiterhin werden die historischen Ursachen für die Setzung des Puppenspiels als Kunst im 19. und 20. Jahrhundert betrachtet. Mit einem begriffsgeschichtlichen Ansatz werden Adaptionen verschiedener Erscheinungsformen des Puppenspiels in differenten historischen ästhetischen Kontexten verfolgt. Davon ausgehend entwirft der Verfasser erste methodische Gedanken zu einer »Sozial- und Kulturgeschichte des Puppenspiels« und beschreibt potentielle Gegenstandsbereiche einer zukünftigen Puppenspielhistoriographie. Er weist nach, daß eine enge Begriffsbestimmung von Puppenspiel als ästhetischem Phänomen den Blick auf die meisten historischen Erscheinungsformen des Puppenspiels und darüber hinaus auf eine Reihe von anderen puppentheatralen Phänomenen verstellt. Das methodisch heterogene Vorgehen zielt vor allem darauf, verkrustete Vorstellungen von dem historischen Gegenstand Puppenspiel aufzubrechen. Der Verfasser will mit dem neuen Blick auf das Puppenspiel eine Diskussion über die Methodologie von Puppenspielhistoriographie und eine Theorie und Geschichte des Puppenspiels im Kontext der etablierten Theaterwissenschaft anregen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Einleitung;11
3;I. Zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Puppenspiels;17
4;II. Puppenspiel und Wissenschaft - Versuch eines wissenschaftshistorischen Abrisses der Puppenspielhistoriographie im 19. und 20. Jahrhundert;35
5;III. Puppenspiel und Fahrende;85
6;IV. Puppenspiel und Ästhetik;115
7;Der permanente Legitimierungsdiskurs;163
8;Literaturverzeichnis;171
9;Anhang: Annotierte Bibliographie wissenschaftlicher Abhandlungen zur Geschichte des Puppenspiels (Chronologisch geordnet);187
10;Einführung;189
11;Teil I (1784-1942);191
11.1;I. Bibliographien;191
11.2;II. Monographien (auch einzelne Kapitel oder Abschnitte);192
11.3;III. Hochschulschriften;198
11.4;IV. Aufsätze in Anthologien (einschließlich Vor- und Nachworte);202
11.5;V. Aufsätze und Rezensionen in Periodika;204
12;Teil II (1945-1994);213
12.1;I. Bibliographien;213
12.2;II. Monographien und Anthologien;214
12.3;III. Hochschulschriften;219
12.4;IV. Zeitschriftenaufsätze und Aufsätze in Anthologien;236
13;Register von Verfassern und Herausgebern zur »Annotierten Bibliographie wissenschaftlicher Abhandlungen zur Geschichte des Puppenspiels«;241